Archiv der Kategorie: Allgemein

Quartiergarten im 3. Jahr

Da weiterhin keine Veranstaltungen möglich sind, haben wenige Mitglieder des Vorstands die Bepflanzung des Quartiergartens am Samstag, 16. Mai im kleinen Kreis vorgenommen. Wir hoffen auf gutes Gartenwetter, damit die Pflanzen gut gedeihen und geerntet werden können, wenn sie reif sind.

Letzteres scheint uns selbstverständlich. Aber wir stellen leider immer wieder fest, dass ohne Sinn und Verstand „geerntet“ wird. Konkret bedeutet das, dass Pflanzen beschädigt oder zerstört werden, dass unreifes oder noch viel zu kleines Gemüse ausgerissen wird. Nur zwei Tage nach der Bepflanzung mussten wir feststellen, dass ein Schnittlauch einfach ausgerissen oder ausgegraben wurde. Müssen wir ausdrücklich sagen, dass das so nicht gedacht ist?

Der Quartiergarten soll allen Freude machen, zum Verweilen einladen, zum Mitwirken und Mithelfen anregen – und dann dürfen die Früchte der Arbeit auch genossen werden.

Wer sich also an der Pflege (vor allem Giessen) beteiligen will, kann sich gerne bei uns melden (quartiergarten@qv-reussbuehl.ch).

Für alle anderen gilt: anschauen erlaubt! Und wer sieht, dass jemand ohne Sinn und Verstand sich an den Beeten zu schaffen macht, bitte melden.

Für die Helferinnen und Helfer haben wir ein Merkblatt verfasst, das auch in der Materialbox  zu finden ist.

Mehr zum Quartiergarten findet ihr hier.

Helfer*innen gesucht

Reussbühl isst Pizza – so lautet das gemeinsame Hilfsangebot von Don Carlos und Quartierverein Reussbühl. Wir wollen Carlos‘ Idee unterstützen, möglichst viele Ü65 in Reussbühl mit einer Gratispizza zu beliefern. Dazu brauchen wir aber Helferinnen und Helfer. Für unsere ständige Aktion Reussbühl hilft! suchen wir auch laufend weitere Helfer*innen, damit wir schnell auf Anfragen zur Unterstützung reagieren können. Deshalb hier der Aufruf für Helferinnen und Helfer für die Pizza-Aktion und auch für unser „normales“ Unterstützungsprogramm „Reussbühl hilft!„. Neue Helfer*innen finden hier auf der Webseite alle Infos zum Mitmachen und um sich zu melden. Helfer*innen gesucht weiterlesen

«Solidarität City Luzern»

Zuerst noch etwas in eigener Sache: Wir werden öfters ungläubig gefragt, was die Nachbarschaftshilfe kostet. Wir sind gar nicht auf die Idee gekommen, dazu etwas im Voraus zu sagen. Weil es für uns selbstverständlich ist: Natürlich ist unser Engagement kostenlos. Dafür danken wir auch den freiwilligen Helfer*innen. Und wir versprechen ein Helferessen als Dankeschön, wenn das wieder möglich ist.

Es werden ständig neue Angebote geschaffen, auch für KMUs. Wir empfehlen, dies Aktivitäten zu unterstützen:

Wir sind Luzern

Das Konzept von Wir sind Luzern sieht vor, dass man heute Gutscheine von Luzerner Läden und Restaurants kaufen, die eingelöst werden können, wenn die Betriebe wieder geöffnet sind. So kann man über die schwierige Phase der Schliessung hinweg helfen.

«Solidarität City Luzern»

Die City Vereinigung Luzern hat die Plattform «Solidarität City Luzern» (https://support.city-luzern.ch) eingerichtet. Sie kann von Geschäftsmitgliedern (Detailhandel, Restaurants, Dienstleistungen usw.) kostenlos genutzt werden. Anmelden können sich interessierte Geschäfte mit diesem Link: https://www.city-luzern.ch/solidaritaet.

Aktuell sind aus Reussbühl das Don Carlos und Emma’s  Bäckerei (mit Filiale Staldenhöhe) auf der Plattform vertreten.

Die Migros bietet zusammen mit Pro Senectute einen kostenlosen Heimlieferservice für Lebensmittel für Risikogruppen an. Gesucht werden hier Personen aus der Nicht-Risikogruppe sich als Bringer über die Amigos-App zu registrieren (https://migros.group/uqi).

Challenge zur Tandem-Hilfe

Bei unserer kleinen Challenge für Tandem-Illustrationen zeigen wir euch heute den Beitrag von Janina Ebnöther von der Werbeagentur Redchili. Herzlichen Dank für diesen gelungenen Beitrag!

Tandem redchili

Aktion Nachbarschaftshilfe läuft

Unsere Aktion „Reussbühl hilft! Aber sicher!“ ist sehr erfolgreich angelaufen. Stand heute, 24. März: es haben sich 49 Helfer*innen gemeldet, bereits 20 Unterstützungen wurden vermittelt. Seit dem Aufruf des Stadtrats von heute, dass Ü-65 wirklich zu Hause bleiben sollen, haben sich Personen gemeldet, die bisher die Einkäufe noch selbst erledigt haben. Und die Rückmeldungen der Reussbühler*innen ist sehr ermutigend. Der Einsatz der Helfer*innen wird enorm geschätzt.

Wir erwarten eine weitere Zunahme der Hilfegesuche und benötigen entsprechend auch noch mehr Helfer*innen. Hier stehts, wies geht. Wir stehen in Kontakt mit der Stadt und anderen Organisationen (Spitex, Vicino), so dass wir uns gegenseitig aushelfen können, wenn die Nachfrage zunimmt.

Noch ein Hinweis: auf dem in alle Haushalte verteilten Infoflyer ist die Telefonnummer von Werni falsch angegeben. Auf der Homepage ist sie aktualisiert. Man darf sich also auch bei Werni melden!

Wir haben dazu aufgerufen, die Illustration zur Tandem-Hilfe professionell zu gestalten. Und tatsächlich haben wir bereits zwei Vorschläge erhalten, die wir hier gerne mit euch teilen wollen:

Fabrizio schreibt auf LinkedIn: „Heute habe ich die erste wunderschöne Arbeit betreffend der Tandem Hilfe erhalten. Ich danke von ganzem Herzen Robert Fritze und seinem Team! Haltet euch bitte an die Tandem-Regeln so schützen wir uns alle noch besser.“

Tandem Hilfe Copy 2

Der zweite Vorschlag von Janina Ebnöther folgt morgen…

Reussbühl dankt!

Wir danken ganz herzlich für die enorme Hilfsbereitschaft, die wir schon in den ersten Tagen unserer Aktion „Reussbühl hilft! aber sicher!“ erfahren haben. Am Freitag war die Info in den Briefkästen, am Sonntagabend zählen wir bereits 40 Helfer*innen! Das ist sensationell! Wir haben mittlerweile 8 Anfragen für Unterstützung erfolgreich vermitteln können. Und wir haben zahlreiche positive Rückmeldungen von Menschen erhalten, die sich für das Angebot bedankt haben, es zumindest aber im Moment noch nicht in Anspruch nehmen müssen.

Genau so hatten wir vom Quartierverein uns das auch vorgestellt. Wir wollen das Gefühl vermitteln, dass wir in Reussbühl von der Gemeinschaft getragen und gehalten werden. Niemand wird fallengelassen, niemand muss einsam sein – trotz eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit. Und damit wollen wir ein Zeichen setzen und Ängste abbauen. Denn wir sind überzeugt, dass dies einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit leistet.

Wir hören oft, eine Krise sei auch eine Chance. Sie ist es, wenn wir die Krise zum Anlass nehmen, Positives zu bewirken. Die gelebte Solidarität schlummerte schon, doch durch die akute Krise wurde sie geweckt. Wer erinnert sich daran, dass der Quartierverein gleich zu Beginn seiner Gründung (etwa vor 12-13 Jahren) eine Aktion im Bereich Nachbarschaftshilfe plante? Wir haben einiges unternommen, um Angebote (Zeit schenken) und Bedarf (Zeit in Anspruch nehmen) zu schaffen. Man fand die Aktion allgemein ganz gut, aber die Zeit war offenbar noch nicht reif. Und heute stösst diese Idee der gelebten Solidarität auf fruchtbaren Boden.

Wir nehmen weiterhin Hilfeangebote und Unterstützungswünsche entgegen und vermitteln die ersteren an die zweiten (mehr dazu auf der Homepage). Es dürfen sich auch Familien, Alleinerziehende, HomeOffice-Worker und alle anderen melden, die Unterstützung gebrauchen können. Dafür sind wir ja da!

Der Quartierverein wünscht allen einen guten Wochenstart. Und bleiben Sie zuversichtlich. Tun Sie sich was Gutes! Bliiibed gsund!

Tandem-Hilfe

Die Stadt Luzern empfiehlt dringend, beim Helfen darauf zu achten, dass die Vorsichtsmassnahmen eingehalten werden. Neben dem persönlichen Verhalten (Händewaschen, Abstandhalten) gehört auch das Prinzip der Tandem-Hilfe dazu: Jede Helferin/jeder Helfer kümmert sich nur um eine Person, bzw. Haushalt. Dazu hat der Sicherheitsmanager der Stadt Luzern eine Skizze gemacht.

Wir rufen nun dazu auf, diese Skizze professionell und attraktiv umzusetzen. Beiträge werden hier veröffentlicht. Besten Dank!

Alle Infos zu Reussbühl hilft! – aber sicher! findet ihr auf unserer Homepage.

Hier ist die Originalskizze:

Tandem-Hilfe

Ein erster Entwurf kommt von Boris Pulfer

Tandem-Hilfe-Boris

Wir sind gespannt auf weitere Beiträge!

Reussbühl hilft! – aber sicher!

Helfen ist super – aber nur, wenn dabei die Helfer*innen und die zu Unterstützenden auch sicher sind. Wir wollen verhindern, dass durch die Nachbarschaftshilfe die Massnahmen des Bundes zum Stopp der Pandemie unterlaufen werden.

Wir haben mit Unterstützung von Vicino Luzern und den Luzerner Sicherheitsbehörden ein Merkblatt zusammengestellt. Das Merkblatt darf kopiert, geändert und frei genutzt werden.

Bitte beachten (Weisung des Kantonsarztes):

Durch Freiwilligeneinsätze sollte nach Möglichkeit nicht zusätzlicher «Verkehr» generiert werden.
-> Das heisst: Für andere einkaufen gehen, wenn man sowieso einkaufen geht.
Durch Freiwilligeneinsätze sollten nach Möglichkeit nicht mehrfache Kontakte entstehen.
-> Das heisst: Ein/e Freiwillige/r sollte nur einer Person helfen, nicht «kuriermässig» mehreren nacheinander. Es sollten also nur «Tandems» gebildet werden.

Dieses Tandem-Prinzip illustriert der Luzerner Sicherheitschef so (danke für die Skizze – sie darf auch von jemandem professionell umgesetzt werden):

Tandem-Hilfe

Reussbühl hilft!

Liebe Reussbühlerinnen und Reussbühler

Der Bundesrat empfiehlt wegen der Coronavirus-Pandemie älteren Menschen und Risikogruppen zu Hause zu bleiben. In dieser Situation ist die Solidarität aller gefragt. Wir möchten ein positives Signal geben und den Betroffenen unsere Unterstützung anbieten. Wir lassen die schwächeren Menschen in unserer Gemeinschaft nicht im Stich. Gemeinsam sind wir stark!

Der Quartierverein Reussbühl betreibt ab sofort eine Koordinationsstelle zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen in Reussbühl. Wir nehmen Anfragen entgegen und vermitteln Helferinnen und Helfer.

Mehr zum Vorgehen finden Sie auf unserer Website.

Melden Sie sich bei uns, falls Sie zu einer Risikogruppe (über 65-jährig oder mit Vorerkrankung) gehören oder in Quarantäne sind und Hilfe benötigen, z.B. für

  • Einkäufe
  • Besorgen von Medikamenten
  • Botengänge, z.B. zur Post
  • Entsorgungen
  • Fahrdienst für wichtige Termine
  • Sozialen Kontakt per Telefon

Machen Sie hilfsbedürftige Menschen auf das Angebot aufmerksam.

Melden Sie sich auch, wenn Sie sich als freiwillige Helferin oder freiwilliger Helfer zur Verfügung stellen können. Teilen Sie uns mit, welche Hilfe Sie anbieten können und unter welcher Mobilnummer wir Sie erreichen können.

Der Quartierverein bringt dann die Helfer*innen und die Unterstützungsbedürftigen zusammen.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe im Voraus!

Kontakt:

Bitte melden Sie sich mit allen nötigen Angaben: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Ihrem Anliegen oder Ihrem Angebot. Wir behandeln die Angaben vertraulich und verwenden sie nur für diesen Zweck.

Mail: info@qv-reussbuehl.ch

Telefon:

  • 078 664 85 87 (Fabrizio)
  • 079 297 68 33 (Maya)
  • 076 402 34 14 (Hermann)
  • 079 365 22 85 (Werni)

Facebook-Gruppe «Reussbühl hilft!»: www.facebook.com/groups/138464714247489/ 

Weitere und aktualisierte Informationen finden Sie im Web: www.qv-reussbuehl.ch/reussbuehl-hilft/

Der Vorstand des Quartiervereins Reussbühl