Am 6. Mai 2023 bepflanzten bei wunderbar sonnigem Frühlingswetter 11 Gartenmeister*innen unseren Quartiergarten in einer Rekordzeit von 30 Minuten.
Am Vortag hatte Paul von Flüe bereits die Wäscheleine mit den von den Kindern des Kindergartens Ruopigen gezeichneten Käferli, Blüemli und Sommervögel sowie das Windrad aufgestellt.
Anschliessend offerierte der Quartierverein einen kleinen Apéro, an dem ca. 20 Erwachsene und 10 Kinder teilnahmen.
Unser Quartiergarten wurde zum Anlass des 10jährigen Bestehens des QV-Reussbühl ins Leben gerufen und befindet sich hinter der Turnhalle des Schulhauses Ruopigen. Von den ca. 20 Kräutern dürfen sich alle Bewohner*innen von Reussbühl bedienen, einfach im Mass, damit es für alle reicht.
Am 29. März hatten wir gleich zwei Jubiläen zu begehen: Wir sind mit unseren Abendtischen im 5. Jahr und es war unser 10. Abendtisch. Durchgeführt wurde der Abendtisch zum 9. Mal im Christlichen Zentrum Zollhaus in Reussbühl.
Die ersten Gäste kamen wie gewohnt um 18.30h. Um 19.00h waren alle da, freie Plätze gab es bei 89 gemeldeten Gästen kaum. Hinten links die Spielecke für die Kleinsten. Es herrschte eine aufgeräumte Atmosphäre.
Gespräche ergaben sich. Die Augen wanderten zu den Vorspeisentellern: Guacamole mit Tomatenstückchen und Crevetten. Dazu ein Stück Brot. Mmh! Die Gesichter unserer Gäste, zufrieden.
Nachdem die Vorspeise weggeputzt war, wurde zum Fassen der Hauptspeise gerufen: Reis mit schwarzen Bohnen, nochmals ein Schnitz Avocado, ein Eintopfgericht mit Maniok, Yuka und anderem und ein Eintopfgericht mit Peperoni, Tomaten, Kartoffeln und zerzupftem Rindfleisch.
Es hatte im Übermass. Der Gesprächspegel stieg, was auf Wohlbefinden schliessen liess.
Ca. um 21.00h wurde die Süssspeise aufgedeckt: ein Flan mit Dolce di Leche
Gegen 22.00h leerte sich der Saal langsam; man ging nach einem abermals gelungenen Abendtisch wohlgenährt nach Hause.
Am Mittwoch, 5.April 2023 fand unser diesjähriger Osteranlass in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Ruopigen, der Frauengemeinschaft Reussbühl und der Quartierarbeit Reussbühl statt.
Bereits beim Treffpunkt vor der Bibliothek staunten wir über enorm viele Kinder und ihre Begleitpersonen!
Die versteckten Ostereier zwischen den Büchern in der Bibliothek waren schnell gefunden und so machten wir bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein einen kurzen Spaziergang über den Quartiergarten bis zum Crazy House.
Dort warteten bereits Sirup und Hefeteighasen auf uns! Aufgrund der grossen Anzahl an Kindern mussten alle aufeinander Rücksicht nehmen und die bereit gestellten Hefeteighasen haben wir kurzer Hand halbiert
Dank der aussordentlichen Spontanität und Flexibilität aller, die beim Organisieren des Anlasses mitgeholfen haben, war es möglich, für alle Kinder noch eine Osterüberraschung mit nach Hause geben zu können.
Im Namen des ganzen Vorstandes „ein herzliches Dankeschön an alle“ für die überaus zahlreiche Teilnahme an diesem schönen Nachmittag. Es war wunderschön, so viele Kinder und Begleitpersonen begrüssen zu dürfen!
Die 15. Mitgliederversammlung des Quartiervereins Reussbühl fand am 25. März 2023 im Restaurant Philipp Neri statt. Anwesend waren 121 Mitglieder, 4 Gäste und 14 Kinder.
Neu war an dieser MV, dass es ein Betreuungsangebot für Kinder gab, was wiederum mehr Familien die Teilnahme an der MV ermöglichte. Dafür geht ein herzliches Dankeschön an Janine Jost und ihre Helfer*innen, die dies ermöglichten! Auch an die Küche und das Team vom Philipp Neri ging ein herzlicher Applaus für das feine Essen und den speditiven Service.
An der 15. MV wurden der Jahresbericht präsentiert, die Rechnung und das Budget abgenommen, der Vorstand und neue Revisoren gewählt, das Jahresprogramm genehmigt. Den Abschluss machte als Vertreterin des Stadtrates die Baudirektorin Manuela Jost, die über den Stand der Arbeiten im Waldschwimmbad Zimmeregg berichtete (den Termin vom 1.7.23 für die Eröffnung der frei zugänglichen Spielwiese vormerken), die voraussichtlich im Mai 2024 abgeschlossen sein werden. Sie informierte über den Stand der Planung Reussbühl mit einem spannenden Einblick in die laufende Projektarbeit im Bereich Shedhalle, die zu einem attraktiven öffentlichen Zentrum umgebaut werden soll. Auch wurde über den Vorschlag einer Begegnungszone im Bereich Helgengüetlistrasse informiert, für den noch Unterschriften aus dem Quartier gesammelt werden.
Aber die 15. MV stand ganz im Zeichen des Abschieds: Zunächst wurde Maria Flückiger als langjährige Kassierin verabschiedet, dann die beiden abtretenden Revisoren David von Flüe und André Zimmermann. Es kam der Moment, da auch der Präsident Fabrizio Laneve verabschiedet wurde. Er gab nach rund 20 Jahren Engagement für den Quartierverein (zuvor als Präsident des QV Reussbühl Dorf und ab 2009 des QV Reussbühl) seinen Rücktritt. Fabrizio hat den Quartierverein massgeblich und nachhaltig geprägt. Mit seiner menschenfreundlichen, gewinnenden Art hat er im Vorstand, im Verein und im ganzen Ortsteil für eine positive Stimmung und ein Gefühl des Miteinanders gesorgt.
Auf Fabrizios Initiative gehen viele Highlights der ersten 14 Jahre des QVR zurück: angefangen bei der Fusion der bisherigen Quartiervereine 2008 und der Gründung des QV Reussbühl, die Zukunftswerkstatt zur Quartierentwicklung, der Einsatz für den Masterplan Seetalplatz, die Rettung der Bibliothek Ruopigen, die Schaffung einer einheitlichen Zone für den ÖV, die Einführung eines Ortsbusses, die Gestaltung des Reusszopf mit Spielplatz und Buvette, die Mitwirkung bei der Planung des Schulhauses Staffeln, der Quartiergarten, die spontanen Einsätze während Covid 19, für die ukrainischen Flüchtlinge und viele neue Formate für Anlässe. Fabrizio hat es verstanden, immer wieder Menschen für seine Ideen zu begeistern und sie im Team umgesetzt.
Fabrizio war das Gesicht des Quartiervereins, ja von ganz Reussbühl. Bei „der Stadt“, wie wir in Reussbühl sagen (also bei den städtischen Behörden, dem Stadtrat, den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung) war er die Ansprechperson für alle Fragen, die Reussbühl betrafen. Bei der Rettung der Bibliothek Ruopigen haben Fabrizio und der QVR damals Zähne gezeigt und sich als referendumsfähig erwiesen, sonst war das Verhältnis konstruktiv und freundlich, wie auch Boris Pulfer von der Quartierarbeit in seinem Beitrag bestätigte.
Fabrizio Laneves Engagement wurde mit der Ernennung zum Ehrenmitglied und einer Standing Ovation gewürdigt. Fabrizio, auch an dieser Stelle danken wir dir von Herzen für dein Engagement und deine Menschlichkeit.
Der Vorstand hat beschlossen, dass kein Nachfolger für Fabrizio Laneve als Präsident nominiert wird. Mit einer Statutenänderung wurde der Übergang zu einem nicht-präsidialen System geschafft. Künftig werden die Vorstandsmitglieder in Corpore für die Geschicke des Quartiervereins zuständig sein. Die Ressorts und Verantwortlichkeiten werden verteilt. Der Vorstand fand es zeitgemäss, mit einer hierarchiefreien Struktur in die Zukunft zu gehen.
Man erreicht uns am besten via E-Mail unter info@qv-reussbuehl.ch. Die Mails werden verteilt bearbeitet. Ansprechbar ist der Vorstand an jedem Anlass. Unsere Postadresse lautet: Quartierverein Reussbühl, 6015 Luzern.
Besonderes: Der 1. Abendtisch war 2019; wir sind nun also im 5. Jahr!
Datum, Zeit
Mi, 25.Januar 2023, 19.00h
Kneipe
CZZ (=Christliches Zentrum Zollhaus; Zollhausstrasse 5)
Unser Koch
Christian Brunner
Seine Küchengehilfen
die Zuckerbäckerinnen Maya Tonella und Liss Haas mit den Helfern Toni Elmiger und Werni Haas
Küche
Bayern
Sein Menu
Obatzda mit Bretzel Schupfnudeln mit Sauerkraut und Speck Variante vegetarisch: ohne Speck Bayrische Krem
Getränke
Deutsches Bier (Lager und Schneiders Weisses), Spezi; kein Wein!
Unsere Preise
Moderat; mit Kulturlegi (Caritas) halber Preis
Anzahl Gäste
68 Erwachsene und 9 Kinder aus Reussbühl und Luzern
Nächster Abendtisch: Es wird der 10. Abendtisch sein!
Mi, 29. März 2023, 19.00h; CZZ> Kubanische Küche
Die ersten Gäste kamen bereits um 18.30h. Um 19.00h waren alle da, der Raum ordentlich gefüllt. Hinten links die Spielecke für die Kleinsten.
Es herrschte eine aufgeräumte Atmosphäre. Da das Obatzda und die Brezel schon auf den Tischen aufgedeckt waren, brauchte es nur noch eine Mass Bier und der Abend konnte unkompliziert beginnen mit diesem bayrischen Apéro. Angeregte Gespräche ergaben sich.
Unser Koch, Christian Brunner, in der bayrischen Tracht, unterbrach die Unterhaltungen mit einem Pfiff und erklärte einen Brauch der bayrischen Gastwirtschaft. Wir lernten: Ein scharfer Pfiff bedeutet „ein weiteres Bier bitte“.
Nach der Vorspeise wurde die Hauptspeise Schupfnudeln mit Sauerkraut und Speck geschöpft. Es hatte im Übermass. Der Gesprächspegel stieg, was auf Wohlbefinden schliessen liess.
Ca. um 21.00h wurde zur Süssspeise aufgerufen: Bayrische Krem. Einigen Kindern mundete vor allem die Himbeersauce; sie kamen immer wieder!
Gegen 22.00h leerte sich der Saal langsam; man ging wohlgenährt nach Hause.
Bericht: Werner Haas. Fotos: Maya und Claudio Tonella
Nach zwei Jahren Pause konnte der Neujahrsapéro des Quartiervereins Reussbühl endlich wieder stattfinden. Zum ersten Mal kamen wir beim Schulhaus Staffeln zusammen. Wir waren ca. 95 Erwachsene und 26 Kinder, die zusammen auf eine gutes neues Jahr anstiessen, plauderten und tranken. Die traditionelle Wahl von Quartierkönig*in und Kinderkönig*in klappte dieses Mal reibungslos. Gewählt und gekrönt wurde Peter Valle als Peter I., und als Kinderkönig konnte sich Valentin Brunner über einen Kinogutschein freuen.
Am 17. Juni 2022 begann der Quartierverein Reussbühl jeweils am Freitagabend Spaziergänge anzubieten. Aus den Abendspaziergängen wurden im Winterhalbjahr Samstagnachmittags-Spaziergänge. An den bisher über 30 Spaziergängen nahmen jeweils 7 bis 31 Menschen im Alter zwischen 7 und 75 Jahren teil.
Das Angebot richtet sich im Rahmen unserer Integrationsaktivitäten vor allem an Neuzuzüger*innen, wobei die aus der Ukraine geflüchteten Menschen im Vordergrund stehen. Es geht darum, ohne Kosten Luzern und die Umgebung kennenlernen zu können sowie um den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Die begleiteten Spaziergänge dauern zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden (abhängig auch, wie schnell jemand spaziert). Wer teilnehmen will, muss sich im Voraus anmelden. Bei sehr schlechtem Wetter kann es vorkommen, dass die Wanderung abgesagt wird, was bisher einmal vorgekommen ist.
Die Spaziergänge werden viermal im Jahr wiederholt.
Mit der Zeit entstand eine Liste von mehr als 14 möglichen Spaziergängen im Raum Luzern. Diese werden auf der Homepage des Quartiervereins Reussbühl als pdf-Dateien zum Runterladen angeboten. Man kann die Routen also auch gut selbständig ablaufen. Auch Einheimische entdecken dabei neue Ecken und neue Sichten auf Luzern.
Das Ganze startete als Einmannprojekt von Werner Haas, mittlerweile sind sieben Personen aus dem Umfeld des Quartiervereins engagiert. Unterstützt werden wir von der Stadt Luzern und vom ukrainischen Kulturzentrum Prostir. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Aktuell ist die dritte Staffel gestartet. Die Liste der Spaziergänge, die Termine und die Beschreibung der Routen finden sich auf der Webseite zu den Spaziergängen.
Am 26. Oktober fand im Christlichen Zentrum Zollhaus der Abendtisch Italienisch statt. Rund 80 Personen folgten der Einladung, die neapolitanische Küche von Franceso di Francesco zu geniessen.
Das Menu liest sich so köstlich, wie es geschmeckt hat:
Stuzzichini
Primo piatto: Pasta e faggioli
Secondo piatto: Arrosto con patate (Schweinsbraten), Pollo arrosto oder Auberginen und Zucchetti
Dolce: Tiramisù
Wir freuen uns auf den nächsten Abendtisch Bayrisch am 25. Januar 2023.
Unser diesjähriges grosses Sommerfest ist bereits wieder Geschichte.
Als wir am Morgen die Infrastruktur aufgebauten, wusste Petrus noch nicht so recht, was er genau möchte. Wir haben uns für eine gemischte Variante entschieden. Im und um das Schulhaus Staffeln richteten wir den Festbereich ein. Das Team ist eingespielt und so war vor dem Mittag das Gröbste vorbereitet.
Der TV Reussbühl hat wie gewohnt die Federführung für den Plauschparcours übernommen. Dieses Jahr durften wir zudem auf die Unterstützung des Tennisclubs Littau, der Pfadi Nölliturm, der Quartierarbeit und dem Familienklub Reussbühl zählen. Danke dafür. Überrascht wurden wir von Prostir Chor, der uns mit einer schönen Einlage beschenkte.
Speis & Trank wurden ausgiebig genossen und viele schöne Begegnungen und Gespräche wurden geführt. Zusammenkommen, sich Zeit nehmen und gemeinsam einen schönen Abend geniessen – das schätzen wir an diesem Quartierfest.
Ein grosses Danke an alle helfenden Hände, ohne euch geht es nicht.
8.30h, Christliches Zentrum Zollhaus: Startschuss für den siebten Abendtisch. Unsere heutige Köchin: Aaida Al Ismail aus Syrien mit ihren acht Helferinnen und Helfer. Bis 18.30h wurde gerüstet, geschnetzelt, gekocht, gebraten, gebacken, Tisch und Bänke aufgestellt, dekoriert und dann die Speisen hübsch angerichtet. Von 15 bis 17 Uhr war Zimmerstunde; dann kam der Finish.
Ab 18.30 erschienen die Gäste; 62 Erwachsene und über 15 Kinder. Unsere Gäste wurden nach Strich und Faden verwöhnt: zwei Vorspeisen, darunter das leckere Taboulet, vier Hauptspeisen, zwei mit Fleisch, zwei vegetarisch, zum Beispiel Malful, eine in Weinblätter eingewickelte Köstlichkeit und zwei Desserts, zum Beispiel Gnafi.
Die Gäste bedankten sich am Schluss bei der Köchin Aaida Al Awad und ihren HelferInnen mit einem grossen Applaus.
Mit Freude warten viele auf den nächsten Abendtisch, der am Mittwoch, 26. Oktober 2022 stattfinden wird. Küche: Bayrisch!