Archiv der Kategorie: Bericht

Keine Spange Nord, Reussportbrücke sistiert

Die Spange Nord hat aufgewühlt und auch am Ufer der Reuss hohe Wellen geschlagen. Die Reussportbrücke hätte bestimmt Auswirkungen auf den Verkehr in Reussbühl. Nun hat der Luzerner Regierungsrat den Verzicht auf die Spange Nord und einen Marschhalt bei der Reussportbrücke angekündigt. Der Quartierverein Reussbühl freut sich, wenn in einem nächsten Planungsschritt die Bevölkerung aktiver einbezogen wird.

Bebauungspläne für Reussbühl

Das Gebiet rund um den Reusszopf wird in den nächsten Jahren neu bebaut. Nun stellt der Luzerner Stadtrat seine Pläne vor. Der Stadtrat präsentierte am Dienstag seine Pläne für das Gebiet rund um das Hochhaus beim Reusszopf. Vorgesehen sind 1’300 Quadratmeter Arbeitsfläche und rund 80 Wohnungen. Gut die Hälfte davon werden von der Baugenossenschaft Reussbühl gebaut und werden gemeinnützig sein. Weiter werden neue Velo- und Fusswege geschaffen.

Der Stadtrat schreibt: „Die Entwicklungen in Luzern Nord sind auch für Reussbühl eine einmalige Chance für städtebauliche Aufwertungen. Um eine qualitativ hochwertige Bebauung sicherzustellen, werden für die Gebiete westlich und östlich der Hauptstrasse Bebauungspläne erarbeitet.“

Zentralplus berichtet ausführlich: https://www.zentralplus.ch/im-reusszopf-gibts-bald-80-neue-wohnungen-und-viel-platz-fuers-gewerbe-2046751/

Es freut uns zu lesen: «Der Stadtrat setzt sich dafür ein, dass sich Reussbühl weiterentwickelt, ohne den Charakter des ursprünglichen Dorfzentrums zu verlieren, und sich in einigen Jahren als attraktives urbanes Quartier und neuen Stadtteil Luzern Nord präsentiert.»

Mehr Infos: https://www.stadtluzern.ch/projekte/weitereprojekte/21287

13. Mitgliederversammlung 2021

Die 13. Mitgliederversammlung des Quartiervereins Reussbühl erfolgt coronabedingt auf schriftlichem Weg. Die Unterlagen für die MV wurden den Mitgliedern schriftlich zugestellt. Dabei ist auch ein Antwortschein für die schriftliche Stimmabgabe. Dieser muss ausgefüllt und unterschrieben bis am Mittwoch 17. April 2021 abgegeben werden (Adressen finden sich auf Seite 6 der Unterlagen) oder per Post an unseren Präsidenten geschickt werden.

Den geselligen Teil haben wir bereites virtuell abgehalten. Unsere Mitglieder konnten sich für ein gemeinsames virtuelles Abendessen anmelden, das am Samstag, 27. März stattgefunden hat. Der Vorstand lieferte am Nachmittag die vorbestellten Menus, die vom Don Carlos wiederum sehr schmackhaft zubereitet worden waren, zu den Mitgliedern nach Hause. Am Abend schalteten sich dann etwa 25 Haushalte zu einem virtuellen Znacht per Zoom zusammen. Es ging ziemlich lebhaft zu und her, und der leckere Wein reichte kaum für das viele Anstossen. Nach dem Essen wurden die Teilnehmenden in kleinere Gruppen aufgeteilt, wodurch man Gelegenheit hatte, etwas ruhiger mit einzelnen Nachbarn zu sprechen.

In der anschliessenden offiziellen Fragerunde wurden einige Anliegen bezüglich Verkehr und Littering vorgebracht, die aufgenommen und weitergeleitet werden.

Fazit: das Essen hat gemundet, es war ganz lustig – aber wir freuen uns auf reale Begegnungen.

Hauslieferdienst und Zoom-Znacht

Quartiergarten im Winterschlaf

Das Erntedankfest mussten wir zwar absagen. Aber untätig waren wir nicht. Während dreier Tagen wurde Erde angeschleppt, wurden die bestehende Hochbeete ausgegraben, mit neuem Flies umrandet und mit neuer, frischer Erde wieder aufgefüllt, wurden Beete geflickt. Erste Kräuter wurden gepflanzt. Es wurde gelacht und geschwitzt. Und ja, … unser Kräutergarten ist aufs nächste Gartenjahr vorbereitet. Wir freuen uns auf Samstag, 8. Mai, wenn das Gartenjahr wieder startet! 🙂

Wir danken für die zahlreichen helfenden Hände und vor allem auch der Jungmannschaft, die sich für die Gartenarbeit begeistern liess!

Vereinsleben unter Corona

Unser Quartierleben war von den Massnahmen gegen das Coronavirus massiv betroffen. Die geplanten Feste und Anlässe konnten allesamt nicht durchgeführt werden. Wir haben nach Rücksprache mit der Stadt Luzern auch die Mitgliederversammlung 2020 abgesagt und werden sie nächstes Jahr mit der MV 2021 nachholen.

Doch auch ohne unsere Anlässe war der Quartierverein aktiv. Es war absolut beeindruckend, welche Hilfsbereitschaft und Solidarität in dieser schwierigen Zeit gezeigt wurden. Der Quartierverein organisierte innert kürzester Zeit eine Nachbarschaftshilfe. Es meldeten sich rund 60 Helferinnen und Helfer, die gegen 35 Personen oder Haushalte unterstützten. Der absolute Höhepunkt war die gemeinsame Aktion vor Ostern mit Carlos und Belen vom Restaurant Don Carlos, die allen Reussbühler*innen über 65 Jahren eine Gratis-Pizza offerierten, die von den Helfer*innen des QVR verteilt wurden. Die Aktion sorgte für viel Freude bei den Senior*innen, die in zahlreichen Dankesschreiben zum Ausdruck kam. So rückte das Quartier in der schwierigen Zeit stärker zusammen. Der Quartierverein hat vor, das Thema Nachbarschaftshilfe auch in Zukunft weiter zu verfolgen. 

Auch nach dem Sommer ging es mit Absagen weiter: So wurde das für den 5. September geplante Eröffnungsfest des Schulhauses Staffeln auf nächstes Jahr verschoben. Die Reussbühler Kinder füllen aber seit Schulbeginn das schöne und moderne Schulhaus mit Leben.

Update vom 28. Oktober:

Schön wäre es gewesen! Wir hatten für den Herbst wieder Veranstaltungen geplant, doch müssen wir leider auch diese absagen oder verschieben. Als erstes mussten wir schweren Herzens den Abendtisch am 22. Oktober absagen. Und dann blieb uns auch für die am 10. November geplante Besichtigung der HSLU Design&Kunst nichts anderes übrig, als sie auf nächstes Jahr zu verschieben. Angesichts der grossen Nachfrage für beide Veranstaltungen hoffen wir sehr darauf, sie in einem entsprechenden Rahmen und unbeschwert im 2021 nachzuholen.

Und nach all den Absagen wird der Quartierverein am 22. Oktober wieder einen Abendtisch durchführen: Wir offerieren kurdisch-türkische Küche im Christlichen Zentrum Zollhaus. Damit das möglich ist und sich alle sicher fühlen können, haben wir ein Schutzkonzept entwickelt, das unter anderem eine Voranmeldung vorsieht. Und am 10. November planen wir eine Besichtigung der HSLU Design&Kunst in der Viscosistadt. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Auch Wenigstens der Quartiertreff in der Bibliothek wird wieder aufgenommen.

Damit wollten wir ein wenig Normalität in unseren Quartieralltag bringen und das Quartierleben – unter allen Vorsichtsmassnahmen – wieder aktivieren. Dann darin sehen wir einen wichtigen Teil unserer Aufgabe!

Wir freuen uns auf interessante Begegnungen

Der Vorstand des Quartiervereins Reussbühl

Quartiergarten im 3. Jahr

Da weiterhin keine Veranstaltungen möglich sind, haben wenige Mitglieder des Vorstands die Bepflanzung des Quartiergartens am Samstag, 16. Mai im kleinen Kreis vorgenommen. Wir hoffen auf gutes Gartenwetter, damit die Pflanzen gut gedeihen und geerntet werden können, wenn sie reif sind.

Letzteres scheint uns selbstverständlich. Aber wir stellen leider immer wieder fest, dass ohne Sinn und Verstand „geerntet“ wird. Konkret bedeutet das, dass Pflanzen beschädigt oder zerstört werden, dass unreifes oder noch viel zu kleines Gemüse ausgerissen wird. Nur zwei Tage nach der Bepflanzung mussten wir feststellen, dass ein Schnittlauch einfach ausgerissen oder ausgegraben wurde. Müssen wir ausdrücklich sagen, dass das so nicht gedacht ist?

Der Quartiergarten soll allen Freude machen, zum Verweilen einladen, zum Mitwirken und Mithelfen anregen – und dann dürfen die Früchte der Arbeit auch genossen werden.

Wer sich also an der Pflege (vor allem Giessen) beteiligen will, kann sich gerne bei uns melden (quartiergarten@qv-reussbuehl.ch).

Für alle anderen gilt: anschauen erlaubt! Und wer sieht, dass jemand ohne Sinn und Verstand sich an den Beeten zu schaffen macht, bitte melden.

Für die Helferinnen und Helfer haben wir ein Merkblatt verfasst, das auch in der Materialbox  zu finden ist.

Mehr zum Quartiergarten findet ihr hier.

Reussbühl hilft! – und wie!

Das Osterwochenende war vermutlich der Höhepunkt der Reussbühler Nachbarschaftshilfe: Mit dem vom Don Carlos offerierten und mit den Helfer*innen des Quartiervereins Reussbühl durchgeführten Aktion „Reussbühl isst Pizza“ wurde ein wunderschönes Zeichen der Solidarität und Nachbarschaftshilfe unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ gesetzt. Reussbühl hilft! – und wie! weiterlesen