Kennen Sie Ihre Nachbarschaft und deren Bewohnerinnen und Bewohner seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? Am Freitag, 26. Mai 2023, dem Tag der Nachbarschaft, haben Sie die Möglichkeit, dies nachzuholen oder zu vertiefen. Denn das Gute liegt oft näher als man denkt:
Am Tag der Nachbarschaft werden initiative Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Luzern aufgerufen, vielfältige Begegnungsmöglichkeiten zu organisieren. Neben Treffen in einer Runde von bekannten oder unbekannten Nachbarinnen und Nachbarn, ist es auch eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig mit einem aufmerksamen Gruss im Briefkasten oder einem Blumenstrauss zu überraschen; oder etwas im Innenhof, im Garten oder auf dem Spielplatz zu veranstalten.
Ziel ist es, die nachbarschaftlichen Kontakte zu pflegen, zu feiern und vielleicht neue Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen.
Flyer
Möchten Sie Flyer in ihrem Haus verteilen? Hier finden Sie eine Einladungskarte zum selber beschriften sowie einen Infoflyer und ein Plakat zum Ausdrucken, Verteilen und Weiterverschicken.
Tipps und Tricks
Wir liefern Ihnen ein paar Tipps und Ideen für den Tag der Nachbarschaft.
Finanzierung:
Für kleine finanzielle Beiträge können Sie ein Gesuch beim Projektpool Quartierleben einreichen: https://www.stadtluzern.ch/politikverwaltung/stadtverwaltung/formularabisz/26161/detail
Kontakt
Projektleitung-& Koordination
Stadt Luzern, Abteilung Quartiere und Integration
Aylin Akinci
041 208 81 94
aylin.akinci@stadtluzern.ch
In den jeweiligen Quartieren ist der/die zuständige Quartierarbeiter/in die Hauptansprechperson: Quartierarbeit Reussbühl