Archiv der Kategorie: Integration

Tag der Nachbarschaft am 26. Mai 2023

Kennen Sie Ihre Nachbarschaft und deren Bewohnerinnen und Bewohner seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? Am Freitag, 26. Mai 2023, dem Tag der Nachbarschaft, haben Sie die Möglichkeit, dies nachzuholen oder zu vertiefen. Denn das Gute liegt oft näher als man denkt:

Am Tag der Nachbarschaft werden initiative Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Luzern aufgerufen, vielfältige Begegnungsmöglichkeiten zu organisieren. Neben Treffen in einer Runde von bekannten oder unbekannten Nachbarinnen und Nachbarn, ist es auch eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig mit einem aufmerksamen Gruss im Briefkasten oder einem Blumenstrauss zu überraschen; oder etwas im Innenhof, im Garten oder auf dem Spielplatz zu veranstalten.

Ziel ist es, die nachbarschaftlichen Kontakte zu pflegen, zu feiern und vielleicht neue Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen.

Flyer

Möchten Sie Flyer in ihrem Haus verteilen? Hier finden Sie eine Einladungskarte zum selber beschriften sowie einen Infoflyer und ein Plakat zum Ausdrucken, Verteilen und Weiterverschicken.

Tipps und Tricks

Wir liefern Ihnen ein paar Tipps und Ideen für den Tag der Nachbarschaft.

Finanzierung:

Für kleine finanzielle Beiträge können Sie ein Gesuch beim Projektpool Quartierleben einreichen: https://www.stadtluzern.ch/politikverwaltung/stadtverwaltung/formularabisz/26161/detail

Kontakt

Projektleitung-& Koordination
Stadt Luzern, Abteilung Quartiere und Integration
Aylin Akinci
041 208 81 94
aylin.akinci@stadtluzern.ch

In den jeweiligen Quartieren ist der/die zuständige Quartierarbeiter/in die Hauptansprechperson: Quartierarbeit Reussbühl

10. Abendtisch: kubanisch

Liebe Freundinnen und Freunde des Abendtischs Reussbühl
Liebe Gäste aus nah und fern

Der 10. Abendtisch steht vor der Tür. Dieses Mal lassen wir uns von der kubanischen Küche verwöhnen, gekocht von Naila Klaus. Lasst euch überraschen.

Mittwoch, 29. März 2023 / 19.00 Uhr Im CZZ (Christliches Zentrum Zollhaus, Zollhausstrasse 5, Luzern)

Kosten: CHF 15.00 (Kinder ab 7 Jahren CHF 5.00) exkl. Getränke
Mit Kulturlegi: Erwachsene CHF 7.00, Kinder CHF 2.00

Kinder sind gerne gesehen! 🎡 Bitte Spielsachen und Malbüechli mit Farbstiften mitbringen. 🎠

Wir danken für die Anmeldung bis zum 22. März 2023: info@qv-reussbuehl.ch oder Maya Tonella: tonella@vtxmail.ch, 079 297 68 33

Menü (auch vegetarisch) :
Crema de Aguacate (Guacamole) con Tomate y Camarones
*****
Arroz Moros y Christianos (Arroz Congris), Yuca con Mojo (Maniok), Aguacate Ropa vieja (Rindfleisch)
*****
Flan con Dolce de Leche
******
Wir freuen uns, den Abend mit euch verbringen zu dürfen.
Vielen Dank im Voraus für das Dabeisein.

Mit lieben Grüssen
QV Reussbühl Werner Haas und Maya Tonella 

9. Abendtisch bayrisch

Besonderes: Der 1. Abendtisch war 2019; wir sind nun also im 5. Jahr!

Datum, ZeitMi, 25.Januar 2023, 19.00h
KneipeCZZ (=Christliches Zentrum Zollhaus; Zollhausstrasse 5)
Unser KochChristian Brunner
Seine Küchengehilfendie Zuckerbäckerinnen Maya Tonella und Liss Haas mit den Helfern Toni Elmiger und Werni Haas
KücheBayern
Sein MenuObatzda mit Bretzel Schupfnudeln mit Sauerkraut und Speck
Variante vegetarisch: ohne Speck Bayrische Krem
GetränkeDeutsches Bier (Lager und Schneiders Weisses), Spezi; kein Wein!
Unsere PreiseModerat; mit Kulturlegi (Caritas) halber Preis
Anzahl Gäste68 Erwachsene und 9 Kinder aus Reussbühl und Luzern
Nächster Abendtisch:  Es wird der 10. Abendtisch sein!Mi, 29. März 2023, 19.00h; CZZ> Kubanische Küche

Die ersten Gäste kamen bereits um 18.30h. Um 19.00h waren alle da, der Raum ordentlich gefüllt. Hinten links die Spielecke für die Kleinsten.

Es herrschte eine aufgeräumte Atmosphäre. Da das Obatzda und die Brezel schon auf den Tischen aufgedeckt waren, brauchte es nur noch eine Mass Bier und der Abend konnte unkompliziert beginnen mit diesem bayrischen Apéro. Angeregte Gespräche ergaben sich.

Unser Koch, Christian Brunner, in der bayrischen Tracht, unterbrach die Unterhaltungen mit einem Pfiff und erklärte einen Brauch der bayrischen Gastwirtschaft. Wir lernten: Ein scharfer Pfiff bedeutet „ein weiteres Bier bitte“.

Nach der Vorspeise wurde die Hauptspeise Schupfnudeln mit Sauerkraut und Speck geschöpft. Es hatte im Übermass. Der Gesprächspegel stieg, was auf Wohlbefinden schliessen liess.

Ca. um 21.00h wurde zur Süssspeise aufgerufen: Bayrische Krem. Einigen Kindern mundete vor allem die Himbeersauce; sie kamen immer wieder!

Gegen 22.00h leerte sich der Saal langsam; man ging wohlgenährt nach Hause.

Bericht: Werner Haas. Fotos: Maya und Claudio Tonella

Spaziergänge rund um Luzern als Integrationsprojekt

Am 17. Juni 2022 begann der Quartierverein Reussbühl jeweils am Freitagabend Spaziergänge anzubieten. Aus den Abendspaziergängen wurden im Winterhalbjahr Samstagnachmittags-Spaziergänge. An den bisher über 30 Spaziergängen nahmen jeweils  7 bis 31 Menschen im Alter zwischen 7 und 75 Jahren teil. 

Das Angebot richtet sich im Rahmen unserer Integrationsaktivitäten vor allem an Neuzuzüger*innen, wobei die aus der Ukraine geflüchteten Menschen im Vordergrund stehen. Es geht darum, ohne Kosten Luzern und die Umgebung kennenlernen zu können sowie um den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Die begleiteten Spaziergänge dauern zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden (abhängig auch, wie schnell jemand spaziert). Wer teilnehmen will, muss sich im Voraus anmelden. Bei sehr schlechtem Wetter kann es vorkommen, dass die Wanderung abgesagt wird, was bisher einmal vorgekommen ist.

Die Spaziergänge werden viermal im Jahr wiederholt.

Mit der Zeit entstand eine Liste von mehr als 14 möglichen Spaziergängen im Raum Luzern. Diese werden auf der Homepage des Quartiervereins Reussbühl als pdf-Dateien zum Runterladen angeboten. Man kann die Routen also auch gut selbständig ablaufen. Auch Einheimische entdecken dabei neue Ecken und neue Sichten auf Luzern.

Das Ganze startete als Einmannprojekt von Werner Haas, mittlerweile sind sieben Personen aus dem Umfeld des Quartiervereins engagiert. Unterstützt werden wir von der Stadt Luzern und vom ukrainischen Kulturzentrum Prostir. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Aktuell ist die dritte Staffel gestartet. Die Liste der Spaziergänge, die Termine und die Beschreibung der Routen finden sich auf der Webseite zu den Spaziergängen.

Spendenaufruf für ukrainische Flüchtlinge

Zum Jahresübergang richten wir uns mit einem Spendenaufruf an euch.

Wir haben erfahren, dass die ukrainischen Flüchtlinge dringenden Bedarf zum einen an Winterkleidern, zum andern an Weihnachtsgeschenken haben.

Im ukrainischen Kulturzentrum Prostir wird am 6. Januar Weihnachten gefeiert. Und es fehlen noch Geschenke für Erwachsene und Kinder. Möchtet ihr etwas weitergeben oder ein Geschenk für eine ukrainische Familie, v.a. Frauen und Kinder,  spenden? Dann könnt ihr das angeschriebene Paket (Inhalt, für wen geeignet?) jederzeit bis zum 6.1. im Prostir an der Staffelnhofstrasse abgeben.

Die Menschen mussten ohne viel Gepäck aus der Ukraine flüchten, und es fehlt nun vor allem an warmen Winterkleidern und -schuhen. Der Quartierverein und das Zentrum Prostir organisieren deshalb eine Kleiderspende am Samstag, 14. Januar 2023. Bringt von 9-12 Uhr gut erhaltene, saubere Winterkleider ins Prostir. Hier werden die Kleider gesammelt, geordnet und an die Flüchtlinge verteilt.

Wir danken im Namen der Flüchtlinge und der vielen ehrenamtlich Engagierten für eure Spenden!

Und wir können am 8. Januar beim Neujahrsapéro auf ein friedliches 2023 anstossen. Wir wünschen allen einen guten Rutsch! Bleibt gesund! 

Mit herzlichen Grüssen

Der Vorstand Quartierverein Reussbühl

Spaziergänge rund um Luzern

Aus den Abendspaziergängen sind Samstagnachmittagsspaziergänge geworden. Werner Haas hat eine weitere Reihe von Spaziergängen rund um Luzern, speziell für Neuzuzüger*innen, Migrant*innen und Ukrainer*innen entwickelt und getestet. Im Winterhalbjahr finden die geführten Spaziergänge jeweils am Samstagnachmittag statt. Bitte die Infoblätter jeweils hinter dem Link beachten für weitere Infos. Es ist eine Anmeldung nötig.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

PS: die Spaziergänge kann man auch selbständig unternehmen.

 WegstreckeDauerDatumLink
1Horw Rank > Horwer Halbinsel > Kastanienbaum2 h15.10.Horw
2Zimmereggwald > Littauer Boden >Reussbühl2h22.10.Littau
3Prostir > Rathausen > Sedel2h29.10.Sedel
4Bahnhofbogen > Meggen > Golfplatz1.25h05.11.Meggen
5Bahnhofbogen > Dietschiberg > Adligenswil > Lido (Bus)2h12.11.Dietschiberg
6Prostir > Littau > Blatten2.3h19.11.Blatten
7Prostir > Rathausen > Rotsee2.5h26.11.Rathausen
8Bahnhof > Allmend Rundgang1.5h03.12.Allmend
9Bahnhof > Bus bis Rodtegg > Bireggwald Oberrüti1.5h10.12.Bireggwald
10Prostir > Zimmereggwald > Ruopigen1.4h17.12.Zimmeregg
11Bahnhof > Richard Wagner Museum > Wartegg
Weihnachten
1h24.12.Wartegg
12Bahnhof > Meggenhorn
Silvester
1.45h31.12.Meggenhorn
13Bahnhof > Maihof > Rotsee Rundweg2h07.01.Rotsee
14Gütsch > Sonnenberg2h14.01.Gütsch

Abendtisch italienisch

Der Sommer ist vorbei. Der nächste Abendtisch steht vor der Tür. Wir freuen uns, dass wir euch die italienische Küche etwas näher bringen können. Unser Koch Francesco di Francesco kommt aus Da Caserta (Campagna, Nähe Napoli).  Er wird uns mit einem typischen, italienischen Menü verwöhnen.

Mittwoch, 26. Oktober / 19.00 Uhr

Im CZZ (Christliches Zentrum Zollhaus, Zollhausstrasse 5, Luzern)

Kosten: CHF 14.00  (Kinder ab 7 Jahren CHF 5.00) exkl. Getränke

Mit Kulturlegi CHF 7.00 Erwachsene, CHF 2.00 Kinder

Kinder sind gerne gesehen! Bitte Spielsachen und Malibüchli mit Farbstiften mitbringen.

Anmeldungen bis zum 19. Oktober 2022 an (höchstens 100 Personen):

info@qv-reussbuehl.ch oder Maya Tonella: tonella@vtxmail.ch,  079 297 68 33

Ein herzlich Willkommen auch allen unseren muslimischen Freunden. Bitte bei der Anmeldung erwähnen, kein Schweinefleisch, damit wir richtig planen können.

Wir bieten auch ein vegetarisches Menü an. Da ist es ebenfalls zwingend notwendig, dies uns bei der Anmeldung mitzuteilen.

Wir freuen uns, den Abend mit euch verbringen zu dürfen. Vielen Dank im Voraus für das Dabeisein.

Mit lieben Grüssen

QV Reussbühl

Werner Haas und Maya Tonella

Menu 
Aperitivo:    Stuzzichini (olive, pomodori secchi, taralli, patatine) 
                     + un bicchiere di vino rosso 
Primo:          Pasta e Faggioli (=Bohnen)            
Secondo:    Arrosto (=Schweinsbraten) con Patate                     
Für Muslime: Pollo (=Hühnchen)) con Patate >Anmeldung                     Für VegetarierInnen: im Ei gebackene Auberginen u. Zucchetti
                    > nur für angemeldete VegetarierInnen 
Dolce:          Tiramisú

Luzern entdecken

Spaziergänge des Quartiervereins Reussbühl

(speziell für NeuzuzügerInnen, MigrantenInnen, Flüchtlinge, UkrainerInnen)

Nach den Herbstferien finden die Spaziergänge jeweils am Samstag um 14 Uhr statt.

Wann?Im Sommer: Jeden Freitag um 17 Uhr
Im Winter: Jeden Samstag um 14 Uhr
Zeiten können ändern! Bitte Ausschreibung beachten.
Treffpunkt wo?Raum Luzern gemäss Ansage
Spaziergang wohin?Luzern und angrenzende Vororte
Dauerab 30 Minuten bis 2.5 Stunden; bei längeren Spaziergängen Abkürzung möglich; eventuell mit ÖV (Bus)
Ausrüstung:gemäss Wetter: geeignete Schuhe, ev. Schirm; im Sommer Wasser
Ausschreibung:dialogLuzern (Internetplattform der Stadt Luzern)
LeitungUnterschiedlich (Hauptverantwortung: werner.haas2@me.ch)
Fragen:werner.haas2@me.com 
Anmeldung:Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen sich bis 24h vorher anmelden bei werner.haas2@me.com oder kudryashova.o@gmail.com (für UkrainerInnen)
mit Name, Vorname, Adresse (Ort, Strasse), Handynummer, eMail-Adresse und Busabo ja/nein (bitte deutsche/lateinische Buchstaben!)
Die Angemeldeten erhalten einen Flyer vom Spaziergang mit Karte per eMail
Durchführung:vom Wetter abhängig: Der/Die LeiterIn entscheidet über die Durchführung.
Bei Nicht-Durchführung Benachrichtigung aller Angemeldeten bis Freitag 13 Uhr per eMail.

Beispiele: vergangene und zukünftige Spaziergänge in und um Luzern:

 WegstreckeDauerDatum
1an Reuss entlang > Rathausen > Sedel2,5h17.06.
2an Kleinen Emme entlangSchachen>Blatten>Littau (Bus,Zug)3habgesagt
3Zimmereggwald > Littau > Littauer Boden >Reussbühl2h01.07
4Bahnhofbogen > Quai > Meggenhorn (Bus, Schiff)2h08.07
5Zimmereggwald > Badi > Längweiher > Littau > Ruopigen Center > Rothenwald2h15.07.
6Bahnhofbogen > Dietschiberg > Adligenswil > Lido (Bus)3,5h22.07
7Luzern Kasernenplatz > Museggmauer (Bus)1/2 h29.07
8Bahnhofbogen > Aufschütte > Wartegg> mit Bus 6/7 zurück1h05.08.
 9an Kleinen Emme entlang: Bus+Zug nach Schachen>Blatten >Littau Bahnhof>Bus Nr 40 Reussbühl; Bus Nr.12 Luzern 2.5h 12.08.
10Bahnhofbogen > Bus bis Rodtegg > Bireggwald > Allmend Luzern1h19.08.
11Kasernenplatz Luzern > Luzerner Altstadt1.5h26.08.
12Bahnhof Luzern > Bus bis Maihofmatte > Rotsee Rundgang2h02.09.
13Prostir > Rathausen > Rotsee > St. Karli > Prostir2.5h09.09.
14Bahnhofbogen > Bus bis Englischer Garten > Golplatz Meggen > Oberseeburg1h16.09.
15Kasernenplatz > Gütsch > Sonnenberg > Kriens2h23.09.
16Bahnhof > Bus bis Hirtenhof > Oberrüti > Rodtegg2h30.9.
17Bahnhof > Bus bis Hubelmatt > Rundgang Allmend2h7.10.

Kulinarische Konzertabende im Ukrainischen Kulturzentrum Prostir

In Reussbühl hat die Music Box um Urban Frye das Ukrainische Kulturzentrum Prostir ins Leben gerufen. Wir vom Vorstand des Quartiervereins finden das eine wichtige Initiative und unterstützen die Aktivitäten – auch im Rahmen unseres Integrationsprogramms.

Es freut uns also, dass wir auch unsere Quartierbewohner zu einem kulturell-kulinarischen Event im Prostir einladen können.

Das Prostir lädt Sie ein zu zwei kulinarischen Konzertabenden mit der Köchin Tamara Bohuslavska aus Kiew.

Am Freitag 24.6. spielt nach dem 3-Gang Menu der Gitarrist Kanstantsin Shumilin aus Mogilew (Weißrussland) und am Samstag 25.6. tritt der ukrainische Sänger Vladyslav Tlushch aus Ternopil zusammen mit der Pianistin Alina Shevchenko aus Donezk auf.

Datum:
Freitag, 24. Juni 2022 ab 18:30
Samstag. 25. Juni 2022 ab 18:30

Ort:
Ukrainisches Kulturzentrum Prostir
Staffelnhofstrasse 7
6015 Luzern

Preise:
Konzert: Kollekte
3-Gang-Menu mit Fleisch: Fr. 45.-
3-Gang-Menu vegetarisch: Fr. 40.-

Anmelden: info@klanghotel.net oder http://www.klanghotel.net/anmelden

Syrischer Abendtisch am 1. Juni 2022

8.30h, Christliches Zentrum Zollhaus: Startschuss für den siebten Abendtisch. Unsere heutige Köchin: Aaida Al Ismail aus Syrien mit ihren acht Helferinnen und Helfer. Bis 18.30h wurde gerüstet, geschnetzelt, gekocht, gebraten, gebacken, Tisch und Bänke aufgestellt, dekoriert und dann die Speisen hübsch angerichtet. Von 15 bis 17 Uhr war Zimmerstunde; dann kam der Finish.

Ab 18.30 erschienen die Gäste; 62 Erwachsene und über 15 Kinder. Unsere Gäste wurden nach Strich und Faden verwöhnt: zwei Vorspeisen, darunter das leckere Taboulet, vier Hauptspeisen, zwei mit Fleisch, zwei vegetarisch, zum Beispiel Malful, eine in Weinblätter eingewickelte Köstlichkeit und zwei Desserts, zum Beispiel Gnafi. 

Die Gäste bedankten sich am Schluss bei der Köchin Aaida Al Awad und ihren HelferInnen mit einem grossen Applaus.

Mit Freude warten viele auf den nächsten Abendtisch, der am Mittwoch, 26. Oktober 2022 stattfinden wird. Küche: Bayrisch!