Tessiner Stimmung am Nordpol: Am 1. August 2020 spielt das Quartett Biscotti Tessiner und Mundartlieder. Das Team Nordpol und der Quartierverein Reussbühl freuen sich auf euren Besuch!
Archiv der Kategorie: Ankündigung
Projekt Quartierfenster
Wir machen auf das Projekt Quartierfenster der Quartierarbeit Luzern aufmerksam:
Der Covid-19 Virus bringt unser Leben gerade etwas durcheinander. Ob jung oder alt, ob berufstätig oder nicht, ob mit oder ohne Kinder. Alle dürfen Teil des Projekts «Quartierfenster» werden.
Was macht mir Mut in dieser Zeit?
Antworten können anonym mit den Mitmenschen im Quartier geteilt und damit ein Stück Freude, Mut, Vertrauen, Gemeinschaftsgeist verbreitet werden.
- Brief schreiben
- Bild zeichnen
- Foto machen
- zum Lachen bringen
- kreativ sein
Alle Einsendungen werden an den entsprechenden Standorten in der Stadt Luzern ausgestellt und wöchentlich am Mittwoch aktualisiert.
So funktioniert es:
Nächsten Standort wählen,
Eingabe frankiert per Post senden oder
Foto der Eingabe per E-Mail senden oder
Eingabe vor Ort einwerfen.
Quartierarbeit Ruopigen/Reussbühl
Post: Stadt Luzern, Quartierarbeit, Ruopigenplatz 2, 6015 Luzern
E-Mail: boris.pulfer@stadtluzern.ch
Vor Ort: blaue Rückgabebox der Bibliothek Ruopigen
Ausstellungsort: Fenster Eingang Bibliothek Ruopigen
Zudem können hier alle Eingaben aus allen Quartieren online angeschaut werden: https://www.dropbox.com/sh/apdrcecs7a9ir6d/AABjvy72WIS_8EohlmYiJ7qLa?dl=0
Wir freuen uns auf zahlreiche, kreative Eingaben von Menschen aller Generationen!
Ostern – malen & basteln
Leider kann in diesem Jahr unser Osteranlass in der Bibliothek Ruopigen nicht stattfinden. Deshalb freuen wir uns, wenn du ein Bild mit einem Ostermotiv malst oder etwas zum Thema Ostern bastelst und uns davon ein Foto schickst.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und alle Kinder, die teilnehmen, erhalten eine kleine Überraschung! Sofern die Bibliothek nach den Osterferien wieder geöffnet ist, kannst du diese ab dem 30.04. persönlich in der Bibliothek abholen. Sollte die Bibliothek weiter geschlossen bleiben, bringen wir dir deine Überraschung nach Hause in den Briefkasten. Ostern – malen & basteln weiterlesen
Helfer*innen gesucht
Reussbühl isst Pizza – so lautet das gemeinsame Hilfsangebot von Don Carlos und Quartierverein Reussbühl. Wir wollen Carlos‘ Idee unterstützen, möglichst viele Ü65 in Reussbühl mit einer Gratispizza zu beliefern. Dazu brauchen wir aber Helferinnen und Helfer. Für unsere ständige Aktion Reussbühl hilft! suchen wir auch laufend weitere Helfer*innen, damit wir schnell auf Anfragen zur Unterstützung reagieren können. Deshalb hier der Aufruf für Helferinnen und Helfer für die Pizza-Aktion und auch für unser „normales“ Unterstützungsprogramm „Reussbühl hilft!„. Neue Helfer*innen finden hier auf der Webseite alle Infos zum Mitmachen und um sich zu melden. Helfer*innen gesucht weiterlesen
Reussbühl hilft! Reussbühl isst Pizza!
Das Team Don Carlos und der Quartierverein Reussbühl wollen in dieser anspruchsvollen Zeit helfen. Aus diesem Grund haben Belen und Carlos folgende Initiative ergriffen, welche wir seitens QV Reussbühl von Herzen unterstützen.
Am Samstag, 11. April 2020 wird an die ältere Bevölkerung (65+) von Reussbühl pro Person eine gratis Pizza offeriert. Reussbühl hilft! Reussbühl isst Pizza! weiterlesen
Tandem-Hilfe
Die Stadt Luzern empfiehlt dringend, beim Helfen darauf zu achten, dass die Vorsichtsmassnahmen eingehalten werden. Neben dem persönlichen Verhalten (Händewaschen, Abstandhalten) gehört auch das Prinzip der Tandem-Hilfe dazu: Jede Helferin/jeder Helfer kümmert sich nur um eine Person, bzw. Haushalt. Dazu hat der Sicherheitsmanager der Stadt Luzern eine Skizze gemacht.
Wir rufen nun dazu auf, diese Skizze professionell und attraktiv umzusetzen. Beiträge werden hier veröffentlicht. Besten Dank!
Alle Infos zu Reussbühl hilft! – aber sicher! findet ihr auf unserer Homepage.
Hier ist die Originalskizze:
Ein erster Entwurf kommt von Boris Pulfer
Wir sind gespannt auf weitere Beiträge!
Reussbühl hilft!
Liebe Reussbühlerinnen und Reussbühler
Der Bundesrat empfiehlt wegen der Coronavirus-Pandemie älteren Menschen und Risikogruppen zu Hause zu bleiben. In dieser Situation ist die Solidarität aller gefragt. Wir möchten ein positives Signal geben und den Betroffenen unsere Unterstützung anbieten. Wir lassen die schwächeren Menschen in unserer Gemeinschaft nicht im Stich. Gemeinsam sind wir stark!
Der Quartierverein Reussbühl betreibt ab sofort eine Koordinationsstelle zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen in Reussbühl. Wir nehmen Anfragen entgegen und vermitteln Helferinnen und Helfer.
Mehr zum Vorgehen finden Sie auf unserer Website.
Melden Sie sich bei uns, falls Sie zu einer Risikogruppe (über 65-jährig oder mit Vorerkrankung) gehören oder in Quarantäne sind und Hilfe benötigen, z.B. für
- Einkäufe
- Besorgen von Medikamenten
- Botengänge, z.B. zur Post
- Entsorgungen
- Fahrdienst für wichtige Termine
- Sozialen Kontakt per Telefon
Machen Sie hilfsbedürftige Menschen auf das Angebot aufmerksam.
Melden Sie sich auch, wenn Sie sich als freiwillige Helferin oder freiwilliger Helfer zur Verfügung stellen können. Teilen Sie uns mit, welche Hilfe Sie anbieten können und unter welcher Mobilnummer wir Sie erreichen können.
Der Quartierverein bringt dann die Helfer*innen und die Unterstützungsbedürftigen zusammen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe im Voraus!
Kontakt:
Bitte melden Sie sich mit allen nötigen Angaben: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Ihrem Anliegen oder Ihrem Angebot. Wir behandeln die Angaben vertraulich und verwenden sie nur für diesen Zweck.
Mail: info@qv-reussbuehl.ch
Telefon:
- 078 664 85 87 (Fabrizio)
- 079 297 68 33 (Maya)
- 076 402 34 14 (Hermann)
- 079 365 22 85 (Werni)
Facebook-Gruppe «Reussbühl hilft!»: www.facebook.com/groups/138464714247489/
Weitere und aktualisierte Informationen finden Sie im Web: www.qv-reussbuehl.ch/reussbuehl-hilft/
Der Vorstand des Quartiervereins Reussbühl
Zusammenstehen gerade jetzt
Der Quartierverein Reussbühl ruft alle auf, sich an die Richtlinien zu halten, damit die Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus Wirkung zeigen und der Spuk bald vorüber ist. Zur Erinnerung: Hände waschen, wenn möglich zu Hause bleiben und Abstand halten. Bleibt dabei zuversichtlich und gönnt euch auch etwas Schönes!
Denken wir in diesen schweren Momenten gemeinsam an die Menschen, welche nicht selber Einkaufen sollten oder dürfen. Organisiert euch bitte in den Häusern, den Strassen in den Quartieren, zum Beispiel mit Hilfe der Plattform www.hilf-jetzt.ch. Auf der Seite Solidarity Now gibt es eine Briefvorlage für das Angebot von Nachbarschaftshilfe.
Gerne bieten wir Hand. Aktuell gilt es im engsten Umfeld die Situation zu klären. Danach werden wir laufend auf unserer Homepage www.qv-reussbuehl.ch informieren.
Natürlich stehe ich euch persönlich für eine Koordination ebenfalls zur Verfügung, ihr erreicht mich unter, 078 664 85 87 oder fabrizio.laneve@mobiliar.ch
Jetzt gilt es als Gemeinschaft zusammenzustehen (nur bildlich natürlich) und sich gegenseitig zu stärken, füreinander da zu sein und unbedingt POSITIV zu bleiben.
Herzliche Grüsse, Vorstand Quartierverein Reussbühl
So helfen Sie älteren und geschwächten Menschen
- Machen Sie Aushänge mit Hilfsangeboten in Ihren Wohnhäusern. Umgekehrt können Sie, wenn Sie Unterstützung benötigen, selbst einen Aushang machen oder sprechen Sie Nachbarn an.
- Nutzen Sie den Hashtag #NachbarschaftsChallenge auf Twitter, Mastodon oder Instagram, um Angebote zu machen, zu koordinieren oder anzufragen.
- Nutzen Sie bestehende, lokale Facebook- oder Messenger-Gruppen, die zum Beispiel normalerweise als lokale Tauschbörse dienen, um Hilfsangebote zu unterbreiten oder zu koordinieren. Zum Beispiel die Facebook-Gruppe „Lozärn hilft gärn„. Oder richten Sie eine eigene Gruppe ein (www.hilfe-jetzt.ch)
Quelle: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (mit Ergänzungen von uns)
Empfehlungen für Freiwillige
Beachtet auch die Empfehlungen für Freiwillige. Auch wenn man Gutes tut, muss man Vorkehrungen treffen, um sich und andere nicht zu gefährden.
Es gibt dazu unter anderem einen Beitrag auf Zentralplus oder die Empfehlungen von Solidarity Now.