Archiv der Kategorie: Ankündigung

Tag der Nachbarn

Am Freitag, 28. Mai 2021 findet der Tag der Nachbarn statt. Es sind alle eingeladen, mitzumachen.

Kennst Du Deine Nachbarn? Nutze diesen Tag und organisiere gemeinsam mit den Nachbarinnen und Nachbarn einen einfachen und kostenlosen Anlass im Haus, im Garten oder im Treppenhaus. Ganz unkompliziert und ohne Anmeldung. Der Quartierverein und die Quartierarbeit Reussbühl sind am 28. Mai 2021 von 14 – 17.30 Uhr im Ruopigen Zentrum präsent. Der Quartierverein stellt seine Aktivitäten im Bereich Nachbarschaft vor.

Integration

Der Quartierverein hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Bewohner*innen des Ortsteils da zu sein und sie bei der Integration in die Quartiergemeinschaft zu unterstützen. Mit verschiedenen Aktivitäten und Unterstützungsangeboten geben wir die Möglichkeit sich kennenzulernen, wie zum Beispiel mit dem Quartier-Treff in der Bibliothek Ruopigen oder den Abendtischen mit Speisen aus verschiedenen Kulturen, die von Menschen aus Reussbühl gekocht werden.

Nachbarschaftshilfe und Partizipation

Der Quartierverein Reussbühl nutzt die Plattform Dialog Luzern, um die Anliegen der Mitglieder und Bewohner*innen Reussbühls aufzugreifen und für die Entwicklung des Ortsteils zu nutzen. Hier kann man Verbesserungsvorschläge und Ideen einbringen oder sie mit anderen diskutieren.

Die Corona-Zeit hat gezeigt, wie stark wir die Hilfe anderer benötigen und dass wir uns selbst engagieren können. Der Quartierverein hat eine sehr erfolgreiche Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen, die wir nun weiterführen möchten. Für die Organisation der Nachbarschaftshilfe nutzen wir ebenfalls die Plattform Dialog Luzern. Hier kann man entweder Hilfe anbieten oder Unterstützungsbedarf anmelden. Der Quartierverein vernetzt dann Angebot und Nachfrage.

Weitere Angebote im Quartier

Wenn Du Deinen Anlass auf der Seite des Quartiervereins aufschalten möchtest, dann sende Deine Infos an info@qv-reussbuehl.ch

Keine Spange Nord, Reussportbrücke sistiert

Die Spange Nord hat aufgewühlt und auch am Ufer der Reuss hohe Wellen geschlagen. Die Reussportbrücke hätte bestimmt Auswirkungen auf den Verkehr in Reussbühl. Nun hat der Luzerner Regierungsrat den Verzicht auf die Spange Nord und einen Marschhalt bei der Reussportbrücke angekündigt. Der Quartierverein Reussbühl freut sich, wenn in einem nächsten Planungsschritt die Bevölkerung aktiver einbezogen wird.

Quartierverein nimmt Busbetrieb selbst in die Hand

Das Thema ÖV-Erschliessung der Heiterweid nehmen wir vom Quartierverein durchaus ernst. Und auch wenn wir vieles tun und unkompliziert anpacken, ginge ein Busbetrieb unter Regie des QV wohl etwas zu weit. Kurz: wir haben uns einen Aprilscherz erlaubt! Kein Aprilscherz ist übrigens die Idee eines Schräglifts – diese kann man auf der Plattform Dialog Luzern diskutieren.

Nach langen und erfolglosen Gesprächen, nach zahlreichen vergeblichen Abklärungen über die Machbarkeit einer Buslinie ins Quartier Heiterweid mit negativem Bescheid seitens Stadt und VBL hat der Quartierverein Reussbühl nun selbst die Initiative übernommen: Der QV wird den Quartierbus selbst betreiben.

Der Quartierverein möchte dieses freudige Ereignis gerne mit den Bewohner*innen von Reussbühl feiern. Da aktuell bekanntlich keine Veranstaltungen möglich sind, lädt er deshalb zu einem virtuellen Apéro am Donnerstag, 1. April um 18 Uhr ein. Der Link findet sich am Schluss des Beitrags.

Ende 2020 kam wieder einmal ernüchternde Post für die Bewohner des Quartiers Heiterweid: Abklärungen zur Machbarkeit einer Weiterführung der Buslinie 42 bis zur Heiterweid waren erfolglos. Auch für den Präsidenten des Quartiervereins Reussbühl, Fabrizio Laneve, war das eine Enttäuschung: „Am Schluss blieb eine vage Option auf eine Schrägliftverbindung von der Lindenstrasse zur Heiterweid. Aber wir wissen nicht, ob diese je einmal realisiert werden wird.“ Im Vorstand des Quartiervereins kam dann die zündende Idee: Warum betreiben wir die Linie nicht selber? Abklärungen zeigten dann, dass dies möglich und machbar ist. „Wir haben schon mehrere Freiwillige, die sich gemeldet haben und die ein Busbillet haben,“ erklärt Laneve. Wir wollen eine neue Linie betreiben, die einen Rundkurs durchs Quartier mit Anschluss an die Linie 2 in der Frohburg hat. Die neue Linie wird somit von der Frohburg über Ruopigen zur Eichenstrasse und dann weiter zur Heiterweid fahren, von dort die Obermättlistrasse hinunter und via Staffelnschulhaus zur Frohburg. „Wir rechnen damit, dass wir somit einen Halbstundentakt einhalten können.“

Auch über ein geeignetes Fahrzeug verfügen die Macher bereits: Anlässlich der Spielplatzeröffnung Heiterweid wurde ein Bus dem Quartierverein gewidmet. „Wir haben sehr positive Signale erhalten, dass wir diesen Bus dauerhaft ausleihen können“, berichtet Laneve. Finanziert wird dieses Engagement durch die Einsparungen gegenüber der heutigen Linienführung. Und da die Busfahrer des Quartiervereins ehrenamtlich arbeiten, geht die Rechnung für beide Seiten auf.

Bleibt schliesslich die Frage nach der Sicherheit und Versicherung. Laneve winkt ab und versichert, dass er als Versicherungsprofi auch dafür eine gute Lösung gefunden hat.

 

Zoom-Meeting beitreten
https://uzh.zoom.us/j/65635647361?pwd=dWpiOTUxMHJzQ1Y0Njc3YjV2bWRVUT09

Meeting-ID: 656 3564 7361
Kenncode: 334206

Dialog Luzern und der QV Reussbühl

Die Stadt Luzern lanciert die Internet-Plattform Dialog Luzern. Sie ist ab heute unter www.dialogluzern.ch online. Und von Anfang an dabei ist der Quartierverein Reussbühl!

Die neue Partizipationsplattform soll sich mit der Zeit zu einer vielfältigen und beliebten Partizipationsplattform der Stadt Luzern und ihrer Nachbargemeinden weiterentwickeln. Dialog Luzern bietet den vielen aktiven Organisationen in und um Luzern die ideale Bühne, um sich noch besser mit den Einwohnerinnen und Einwohnern auszutauschen und zu vernetzen sowie deren Engagement zu fördern. Ideen und Inputs sollen auf Dialog Luzern gehört, diskutiert und weiterentwickelt werden. Dieses Vorhaben stiess beim Vorstand des QV Reussbühl auf offene Ohren:

Im letzten Sommer befasste sich der Vorstand des QV Reussbühl mit der Zukunft des Vereins. Ein Element tauchte immer wieder auf: Wir möchten die Mitglieder stärker in die Quartierentwicklung einbeziehen. Deshalb stiess das Angebot der Stadt Luzern, bei der Entwicklung einer interaktiven Plattform auch für Quartieranliegen mitzumachen, auf unser Interesse. Und seit dem 12. März nutzt nun der Quartierverein Reussbühl die neue Plattform „Dialog Luzern“. Die Plattform erlaubt es zum Beispiel Verbesserungsvorschläge einzureichen. Diese können dann auf der Plattform diskutiert und bewertet werden. Wir starten mit einem Vorschlag, das Heiterweidquartier via Schräglift zur Bushaltestelle Schiff besser an des ÖV-Netz anzuschliessen. 

Die Nachbarschaftshilfe organisieren wir neu ebenfalls über Dialog Luzern: Wer Unterstützung anbieten will, z.B. Hilfe beim Einkaufen, kann dies anmelden. Die Gesuche um Unterstützung behandeln wir diskret, so dass nur der Vorstand diese sehen kann. Dafür muss man eine kleine Umfrage ausfüllen. Im Hintergrund bringt der Vorstand die Angebote und die Bedürfnisse zusammen und organisiert den Kontakt. Als Vorlage haben wir gerade einen Aufruf zur Spende von Spielsachen gestartet. Bei unseren Aktivitäten im Bereich Integration haben wir einen entsprechenden Bedarf bei einigen Familien festgestellt. Wer hat also noch pädagogisch wertvolle Spielsachen im Keller? Bitte unkompliziert in der Rubrik Nachbarschaftshilfe melden… Man kann sich auch für die Mithilfe im Quartiergarten über die Plattform melden. Und schliesslich wird auch der Veranstaltungskalender interaktiv. Wir danken der Stadt herzlich für die Bereitstellung einer solch innovativen Plattform. Und wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung!

Und hier geht es direkt auf die Unterseite des QV Reussbühl auf Dialog Luzern.

Absage: Abendtisch

Nach vielem Überdenken und einigen Telefongesprächen haben wir im Vorstand entschieden, dass wir den Abendtisch vom 22. Oktober 2020 absagen. Die Entscheidung fällt uns schwer, wir haben uns auf einen wunderbaren kurdisch-türkischen Abend gefreut. Vor einigen Wochen, als wir uns anlässlich einer Vorstandssitzung zur Durchführung des Abendtischs entschieden haben, galten noch andere Bedingungen. Aber die aktuelle Situation lässt nicht viel Spielraum offen.

Der Bundesrat verbietet solche Anlässe generell nicht (mit dem entsprechenden Schutzkonzept), er empfiehlt jedoch, die Veranstaltungen nach Möglichkeit auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir hoffen, dass sich die Situation im Frühling bessert und wir mit frischem Elan die Organisation des Abendtischs planen und durchführen können. 

Wir danken Ihnen, liebe Gäste, für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung unseres Anlasses. Ein spezielles Dankschön geht an den Alevitischen Frauenverein. Die Köchinnen haben den Abend in jeder Hinsicht bereits mit viel Herzblut in Gedanken organisiert und wir sind sicher, es wäre ein unvergessliches Erlebnis geworden.  Aber wie gesagt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ebenfalls „merci“ an Matthias Donzé vom CZZ. Gerne kommen wir nächstes Jahr.

Es ist schön zu wissen, dass unsere Veranstaltungen von vielen getragen und geschätzt wird. Wir wünschen allen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund. Auf Wiedersehen bis bald!

Mit freundlichen Grüssen

Maya Tonella und Werner Haas und der Vorstand des QV Reussbühl

Vereinsleben unter Corona

Unser Quartierleben war von den Massnahmen gegen das Coronavirus massiv betroffen. Die geplanten Feste und Anlässe konnten allesamt nicht durchgeführt werden. Wir haben nach Rücksprache mit der Stadt Luzern auch die Mitgliederversammlung 2020 abgesagt und werden sie nächstes Jahr mit der MV 2021 nachholen.

Doch auch ohne unsere Anlässe war der Quartierverein aktiv. Es war absolut beeindruckend, welche Hilfsbereitschaft und Solidarität in dieser schwierigen Zeit gezeigt wurden. Der Quartierverein organisierte innert kürzester Zeit eine Nachbarschaftshilfe. Es meldeten sich rund 60 Helferinnen und Helfer, die gegen 35 Personen oder Haushalte unterstützten. Der absolute Höhepunkt war die gemeinsame Aktion vor Ostern mit Carlos und Belen vom Restaurant Don Carlos, die allen Reussbühler*innen über 65 Jahren eine Gratis-Pizza offerierten, die von den Helfer*innen des QVR verteilt wurden. Die Aktion sorgte für viel Freude bei den Senior*innen, die in zahlreichen Dankesschreiben zum Ausdruck kam. So rückte das Quartier in der schwierigen Zeit stärker zusammen. Der Quartierverein hat vor, das Thema Nachbarschaftshilfe auch in Zukunft weiter zu verfolgen. 

Auch nach dem Sommer ging es mit Absagen weiter: So wurde das für den 5. September geplante Eröffnungsfest des Schulhauses Staffeln auf nächstes Jahr verschoben. Die Reussbühler Kinder füllen aber seit Schulbeginn das schöne und moderne Schulhaus mit Leben.

Update vom 28. Oktober:

Schön wäre es gewesen! Wir hatten für den Herbst wieder Veranstaltungen geplant, doch müssen wir leider auch diese absagen oder verschieben. Als erstes mussten wir schweren Herzens den Abendtisch am 22. Oktober absagen. Und dann blieb uns auch für die am 10. November geplante Besichtigung der HSLU Design&Kunst nichts anderes übrig, als sie auf nächstes Jahr zu verschieben. Angesichts der grossen Nachfrage für beide Veranstaltungen hoffen wir sehr darauf, sie in einem entsprechenden Rahmen und unbeschwert im 2021 nachzuholen.

Und nach all den Absagen wird der Quartierverein am 22. Oktober wieder einen Abendtisch durchführen: Wir offerieren kurdisch-türkische Küche im Christlichen Zentrum Zollhaus. Damit das möglich ist und sich alle sicher fühlen können, haben wir ein Schutzkonzept entwickelt, das unter anderem eine Voranmeldung vorsieht. Und am 10. November planen wir eine Besichtigung der HSLU Design&Kunst in der Viscosistadt. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Auch Wenigstens der Quartiertreff in der Bibliothek wird wieder aufgenommen.

Damit wollten wir ein wenig Normalität in unseren Quartieralltag bringen und das Quartierleben – unter allen Vorsichtsmassnahmen – wieder aktivieren. Dann darin sehen wir einen wichtigen Teil unserer Aufgabe!

Wir freuen uns auf interessante Begegnungen

Der Vorstand des Quartiervereins Reussbühl

Öffentliche Mitwirkung Agglomerationsprogramm

Der Kanton Luzern hat zusammen mit dem Regionalen Entwicklungsträger LuzernPlus die öffentliche Auflage und damit Mitwirkung für das Agglomerationsprogramm Luzern der vierten Generation (AP LU 4G) gestartet. Die Luzerner Bevölkerung ist eingeladen, sich einzubringen. Die öffentliche Mitwirkung startet am Freitag, 4. September, und dauert bis am 2. November 2020.

Mitwirkung neu mit Online-Tool «E-Mitwirkung» 

Die Luzerner Bevölkerung ist eingeladen, sich vom 4. September bis zum 2. November 2020 zum AP LU 4G zu äussern. Das Mitwirkungsverfahren wird dabei zum ersten Mal mit dem Online-Tool «E-Mitwirkung» durchgeführt. 

Mit der E-Mitwirkung können interessierten Personen, Behörden und Organisationen die Stellungnahme zum AP LU der vierten Generation papierlos, einfach und auf Wunsch gemeinsam im Team erfassen und übermitteln. Die digitale Erfassung erleichtert nicht nur die Teilnahme am Mitwirkungsverfahren, sondern trägt damit auch zu einer effizienten Auswertung bei.

Wer bei der Mitwirkung mitmachen will, meldet sich mit dem persönlichen Zugangscode an oder bestellt im Online-Tool unter «Neu hier? Jetzt Zugang erstellen» einen neuen Zugangscode, der per E-Mail verschickt wird.

Zugang E-Mitwirkung
Hier geht es zur E-Mitwirkung.

Projekt Quartierfenster

Wir machen auf das Projekt Quartierfenster der Quartierarbeit Luzern aufmerksam:

Der Covid-19 Virus bringt unser Leben gerade etwas durcheinander. Ob jung oder alt, ob berufstätig oder nicht, ob mit oder ohne Kinder. Alle dürfen Teil des Projekts «Quartierfenster» werden.

Was macht mir Mut in dieser Zeit?

Antworten können anonym mit den Mitmenschen im Quartier geteilt und damit ein Stück Freude, Mut, Vertrauen, Gemeinschaftsgeist verbreitet werden.

  • Brief schreiben
  • Bild zeichnen
  • Foto machen
  • zum Lachen bringen
  • kreativ sein

Alle Einsendungen werden an den entsprechenden Standorten in der Stadt Luzern ausgestellt und wöchentlich am Mittwoch aktualisiert.

So funktioniert es:
Nächsten Standort wählen,
Eingabe frankiert per Post senden oder
Foto der Eingabe per E-Mail senden oder
Eingabe vor Ort einwerfen.

Quartierarbeit Ruopigen/Reussbühl
Post: Stadt Luzern, Quartierarbeit, Ruopigenplatz 2, 6015 Luzern
E-Mail: boris.pulfer@stadtluzern.ch
Vor Ort: blaue Rückgabebox der Bibliothek Ruopigen
Ausstellungsort: Fenster Eingang Bibliothek Ruopigen

Zudem können hier alle Eingaben aus allen Quartieren online angeschaut werden: https://www.dropbox.com/sh/apdrcecs7a9ir6d/AABjvy72WIS_8EohlmYiJ7qLa?dl=0

Wir freuen uns auf zahlreiche, kreative Eingaben von Menschen aller Generationen!

Flyer Quartierfenster