Archiv der Kategorie: Ankündigung

Luzern entdecken

Spaziergänge des Quartiervereins Reussbühl

(speziell für NeuzuzügerInnen, MigrantenInnen, Flüchtlinge, UkrainerInnen)

Nach den Herbstferien finden die Spaziergänge jeweils am Samstag um 14 Uhr statt.

Wann?Im Sommer: Jeden Freitag um 17 Uhr
Im Winter: Jeden Samstag um 14 Uhr
Zeiten können ändern! Bitte Ausschreibung beachten.
Treffpunkt wo?Raum Luzern gemäss Ansage
Spaziergang wohin?Luzern und angrenzende Vororte
Dauerab 30 Minuten bis 2.5 Stunden; bei längeren Spaziergängen Abkürzung möglich; eventuell mit ÖV (Bus)
Ausrüstung:gemäss Wetter: geeignete Schuhe, ev. Schirm; im Sommer Wasser
Ausschreibung:dialogLuzern (Internetplattform der Stadt Luzern)
LeitungUnterschiedlich (Hauptverantwortung: werner.haas2@me.ch)
Fragen:werner.haas2@me.com 
Anmeldung:Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen sich bis 24h vorher anmelden bei werner.haas2@me.com oder kudryashova.o@gmail.com (für UkrainerInnen)
mit Name, Vorname, Adresse (Ort, Strasse), Handynummer, eMail-Adresse und Busabo ja/nein (bitte deutsche/lateinische Buchstaben!)
Die Angemeldeten erhalten einen Flyer vom Spaziergang mit Karte per eMail
Durchführung:vom Wetter abhängig: Der/Die LeiterIn entscheidet über die Durchführung.
Bei Nicht-Durchführung Benachrichtigung aller Angemeldeten bis Freitag 13 Uhr per eMail.

Beispiele: vergangene und zukünftige Spaziergänge in und um Luzern:

 WegstreckeDauerDatum
1an Reuss entlang > Rathausen > Sedel2,5h17.06.
2an Kleinen Emme entlangSchachen>Blatten>Littau (Bus,Zug)3habgesagt
3Zimmereggwald > Littau > Littauer Boden >Reussbühl2h01.07
4Bahnhofbogen > Quai > Meggenhorn (Bus, Schiff)2h08.07
5Zimmereggwald > Badi > Längweiher > Littau > Ruopigen Center > Rothenwald2h15.07.
6Bahnhofbogen > Dietschiberg > Adligenswil > Lido (Bus)3,5h22.07
7Luzern Kasernenplatz > Museggmauer (Bus)1/2 h29.07
8Bahnhofbogen > Aufschütte > Wartegg> mit Bus 6/7 zurück1h05.08.
 9an Kleinen Emme entlang: Bus+Zug nach Schachen>Blatten >Littau Bahnhof>Bus Nr 40 Reussbühl; Bus Nr.12 Luzern 2.5h 12.08.
10Bahnhofbogen > Bus bis Rodtegg > Bireggwald > Allmend Luzern1h19.08.
11Kasernenplatz Luzern > Luzerner Altstadt1.5h26.08.
12Bahnhof Luzern > Bus bis Maihofmatte > Rotsee Rundgang2h02.09.
13Prostir > Rathausen > Rotsee > St. Karli > Prostir2.5h09.09.
14Bahnhofbogen > Bus bis Englischer Garten > Golplatz Meggen > Oberseeburg1h16.09.
15Kasernenplatz > Gütsch > Sonnenberg > Kriens2h23.09.
16Bahnhof > Bus bis Hirtenhof > Oberrüti > Rodtegg2h30.9.
17Bahnhof > Bus bis Hubelmatt > Rundgang Allmend2h7.10.

Kulinarische Konzertabende im Ukrainischen Kulturzentrum Prostir

In Reussbühl hat die Music Box um Urban Frye das Ukrainische Kulturzentrum Prostir ins Leben gerufen. Wir vom Vorstand des Quartiervereins finden das eine wichtige Initiative und unterstützen die Aktivitäten – auch im Rahmen unseres Integrationsprogramms.

Es freut uns also, dass wir auch unsere Quartierbewohner zu einem kulturell-kulinarischen Event im Prostir einladen können.

Das Prostir lädt Sie ein zu zwei kulinarischen Konzertabenden mit der Köchin Tamara Bohuslavska aus Kiew.

Am Freitag 24.6. spielt nach dem 3-Gang Menu der Gitarrist Kanstantsin Shumilin aus Mogilew (Weißrussland) und am Samstag 25.6. tritt der ukrainische Sänger Vladyslav Tlushch aus Ternopil zusammen mit der Pianistin Alina Shevchenko aus Donezk auf.

Datum:
Freitag, 24. Juni 2022 ab 18:30
Samstag. 25. Juni 2022 ab 18:30

Ort:
Ukrainisches Kulturzentrum Prostir
Staffelnhofstrasse 7
6015 Luzern

Preise:
Konzert: Kollekte
3-Gang-Menu mit Fleisch: Fr. 45.-
3-Gang-Menu vegetarisch: Fr. 40.-

Anmelden: info@klanghotel.net oder http://www.klanghotel.net/anmelden

Quartiereffekt LuzernNord: jetzt abstimmen!

«Quartiereffekt» generiert 18 Gestaltungsideen für LuzernNord

Das Pilotprojekt «Quartiereffekt» ermöglicht es, in LuzernNord eigene Ideen für die Quartiergestaltung zu finanzieren und umzusetzen. Eingegangen sind total 18 Ideen– vom Pizzaofen über den Food-Waste-Kühlschrank bis zu Kunst im Fluss. Bis am 8. Juli kann die Bevölkerung nun entscheiden, welche Ideen umgesetzt werden sollen. Zur Verfügung steht ein Budget von insgesamt CHF 21’000.-. «Quartiereffekt» ist ein Projekt von Smart City LuzernNord, LuzernPlus, der Stadt Luzern, der Gemeinde Emmen, den Quartiervereinen Reussbühl und Meierhöfli, NF49 und den Immobilienentwicklern.

Vielfältige Ideen eingegangen

Vom 10. März bis 1. Mai 2022 konnten die Bevölkerung, Vereine, Organisationen oder Unternehmen Ideen zur Quartiergestaltung eingeben. Eingegangen sind 18 Ideen, die insgesamt rund 90’000 Franken kosten würden. «Die Ideen-Vielfalt und das grosse Engagement in LuzernNord ist sehr erfreulich», sagt Christoph Zurflüh, Gebietsmanager von LuzernNord. Vom Pizzaofen über den Food-Waste-Kühlschrank bis zu Kunst im Fluss sind veschiedenste Ideen von unterschiedlichen Gruppen zusammengekommen (alle Ideen unter www.quartiereffekt.ch). Die eingegebenen Ideen müssen der Allgemeinheit in LuzernNord einen Nutzen stiften und selbstständig umgesetzt werden können.

Abstimmung gestartet

Nach Eingabeschluss wurden die gesammelten Ideen auf deren Machbarkeit überprüft und mit den Initianten besprochen. Nun kann die Bevölkerung bis zum 8. Juli 2022 auf www.quartiereffekt.ch abstimmen, welche Ideen umgesetzt werden sollen. Das bestehende Quartierbudget erlaubt die Umsetzung von einem oder mehreren Projekten, die zusammen maximal 21’000 Franken kosten. Abschliessend werden die Gewinnerinnen und Gewinner informiert und die Umsetzung wird gemeinsam angegangen. Der «Quartiereffekt» wird vollständig digital über die Plattform Dialog Luzern abgewickelt.

https://dialogluzern.ch/processes/quartiereffekt/embed.js 
<noscript>https://dialogluzern.ch/processes/quartiereffekt/embed.html</noscript>

Öffentliches Qi Gong

Die Stadt Luzern bietet auch 2022 ein Öffentliches Qi Gong in Reussbühl an. Eingeladen sind Menschen über 60 und alle Interessierten.

Auf dem Waldfriedhof Staffeln startet Qi Gong am 6. Mai 2022 und findet jeden Freitag von 8.30 bis 9.20 Uhr statt. Qi Gong sensibilisiert ältere Menschen für Gangsicherheit und Gleichgewicht. Zielgruppe sind Interessierte ab 60 Jahren. Das kostenlose Bewegungsangebot ist Teil des kantonalen Aktionsprogramms Gesundheit im Alter. Das Angebot wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz und vom Kanton Luzern finanziert.

Wann? ab dem 6. Mai 2022
jeweils am Freitag von 08.30 bis 09.20 Uhr

Wo? Waldfriedhof Staffeln, 6015 Luzern
Busstation «Waldstrasse», Bus 42/43

Mit Qi Gong trainieren Sie Ihre Standfestigkeit, das innere und äussere Gleichgewicht und fördern Ihre Koordination und Konzentrationsfähig- keit. Das Ausführen der langsamen, geschmeidigen Bewegungsabläufe in der Gruppe macht Freude und unterstützt das Wohlbefinden. Qi Gong können Sie bis ins hohe Alter ausüben. Es braucht dazu kein sportliches Talent.

Sie brauchen:

Bequeme Schuhe und der Witterung angepasste Kleidung.

Zeit und Ort:

08.30 bis 09.20 Uhr
Waldfriedhof Staffeln, Luzern (bei Regen Unterstand vorhanden)

Fachliche Leitung:

Maria Hochstrasser, Ebikon, Lehrerin für Tai Chi und Qi Gong

Das Angebot ist kostenlos.

Wir danken der Stadt Luzern, Pro Senectute, Dienststelle Gesundheit und Sport des Kantons Luzern, Gesundheitsförderung Schweiz sowie der Stiftung Breitensport für dieses tolle Angebot.

Tag der Nachbarschaft – auch in Reussbühl

Am Freitag, 20. Mai 2022 in Luzern

Kennst du deine Nachbarn? Seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? So oder so: Merk dir Freitag, den 20. Mai 2022 vor.

Nutze den Tag und organisiere gemeinsam mit deinen Nachbarn einen Anlass im Haus, eine kleine Feier im Garten oder auf dem Spielplatz und triff so auf neue und bekannte Gesichter!

Weitere Ideen sowie Unterstützung zur Organisation findest du unter tagdernachbarn.ch/luzern

Sende uns Informationen zu deinem Anlass (am besten mit einigen Fotos, welche wir auf unsere Homepage veröffentlichen dürfen)

info@qv-reussbuehl.ch

Quartiereffekt

DAS PARTIZIPATIVE QUARTIERBUDGET

Mit der fortschreitenden Entwicklung von LuzernNord gewinnen auch gesellschaftliche Themen an Bedeutung. Das Pilotprojekt «Quartiereffekt» ermöglicht es, eigene Ideen für die Quartiergestaltung zu finanzieren und umzusetzen. Zu diesem Zweck steht ein partizipatives Budget von 21’000 Franken bereit, welches in einem Voting durch die Bevölkerung vergeben wird. Es ist ein Projekt von Smart City LuzernNord, LuzernPlus, der Stadt Luzern, der Gemeinde Emmen, den Quartiervereinen Reussbühl und Meierhöfli, NF49 und den Immobilienentwicklern.

So geht der «Quartiereffekt»:

Erste Phase:
10. März bis 1. Mai 2022: Ideen eingeben unter www.quartiereffekt.ch
Ideen entwicklen, Projektskizze verfassen, Projekt eingeben

Zweite Phase:
1. Mai bis 20. Mai 2022: Prüfung Machbarkeit
Überprüfung der Eingaben und allenfalls Anpassungen zusammen mit den Eingebenden

Dritte Phase:
21. Mai bis 8. Juli 2022: Über die Ideen abstimmen unter www.quartiereffekt.ch
Für die Lieblingsideen abstimmen

Vierte Phase:
Ab 9. Juli 2022: Umsetzung der besten Ideen
Verfolge die Umsetzung der besten Ideen unter www.quartiereffekt.ch

Deine Ideen sind gefragt

Dies oder anderes könnten Quartierideen sein:

  • Sharing-Cargobike, Kühlschrank gegen Food Waste, Vortrag zur Nachhaltigkeit
  • Kunst im Öffentlichen Raum oder Installationen
  • Food-Festival, Quartier Dinner oder Tauschbörse
  • Kleine Geräte für den Spielplatz, für Urban Gardening oder für eine öffentliche Werkstatt

Lass deiner Kreativität freien Lauf.

Reussbühl hilft der Ukraine

Wir sammeln gemeinsam!

Am Samstag, 05. März 2022 sammeln wir in Reussbühl gemeinsam für Menschen, welche vom schrecklichen Krieg in der Ukraine betroffen sind.

Wann: Samstag, 05.03.2022
Zeit: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Ort: Restaurant Philipp Neri / 6015 Luzern

Was wird benötigt:
Damen- und Herrenkleider
Kinderkleider
Babykleider
Saubere Schuhe
Wolldecken / Schlafsäcke
Frotteewäsche
Seifen
Zahnbürsten, Zahnpasta
Windeln

Keine Spielsachen
Keine Lebensmittel

Bitte die Sachspenden liebevoll und sauber in beschriftete (Inhalt) und stabile Kartonkisten verpacken. Pro Schachtel bitten wir um mindestens 3.- Franken für die Transportkosten. Wir danken euch!

Eine gemeinsame Aktion des Quartiervereins Reussbühl, der Abendgesellschaft Reussbühl, der Katholischen Kirche Reussbühl, der Frauengemeinschaft Reussbühl und dem Restaurant Philipp Neri

Abendtisch kurdisch-alevitisch

Im Rahmen seiner Aktivitäten für die Integration organisiert der Quartierverein sog. Abendtische. Das Konzept des Abendtischs sieht vor, dass Menschen aus anderen Kulturen, die bei uns leben, ein Menu aus ihrer Heimatküche zubereiten. Und alle sind eingeladen, diese kulinarische Fernreise mitzumachen und die fremden Speisen zu probieren. Für das Essen wird jeweils ein Unkostenbeitrag bezahlt.

Es freut uns, euch zu einem weiteren gemütlichen Abend einladen zu können. Kurdisch-alevitisch, das ist unsere Gastküche. Birgül Satici und ihre Crew sind voll motiviert, euch einen kulinarischen Einblick in ihre Heimatküche zu geben, nachdem wir diesen Abend im Herbst 2020 – aus bekannten Gründen – kurzfristig absagen mussten.

Zeit: Mittwoch, 30. März 2022 von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Ort: Christliches Zentrum Zollhaus, Zollhausstrasse 5, Reussbühl

Unkostenbeitrag: CHF 14.00 Erwachsene, CHF 5.00 Kinder (ab 7 Jahren), exkl. Getränke

Anmeldung bis 23. März 2022 an info@qv-reussbuehl.ch oder an Maya Tonella, Tel. 079 297 68 33.

Einladung zur 14. Mitgliederversammlung

Die 14. Mitgliederversammlung findet am

Samstag, 26. März 2022 ab 17.00 Uhr im

Restaurant Philipp Neri, Reussbühl, statt.

Bevor wir um 18.15 Uhr mit dem Nachtessen beginnen, offerieren wir euch ab 17.00 Uhr einen Apéro. 
Die Mitgliederversammlung beginnt um ca. 20.00 Uhr

Traktanden

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler:innen

2. Wahlen / Ehrungen

3. Rückblick 

4. Jahresprogramm 2022/2023

5. Finanzen 

  1. Erfolgsrechnung
  2. Bilanz
  3. Revisorenbericht
  4. Mitgliederbeiträge 2022 / Budget 2022

6. Anträge an die MV (bis spätestens 19.03.2022 an den Präsidenten)

7. Diverses

  1. Informationen über Madame Frigo durch Marilen Zosso, Geschäftsführerin
  2. Informationen aus dem Stadthaus


Für Anträge oder weitere Auskünfte zur Mitgliederversammlung steht euch unser Präsident, Fabrizio Laneve, gerne zur Verfügung.

Telefon: 078/664 85 87 oder Mail: fabrizio.laneve@mobiliar.ch

Bitte meldet euch nach Möglichkeit unter fabrizio.laneve@mobiliar.ch für die Mitgliederversammlung bis zum 19. März 2022 an, damit wir das Essen planen können. Natürlich ist eine spontane Teilnahme möglich. 

Wir möchten ab sofort möglichst auf den physischen Versand unserer Einladungen verzichten, bitte teilt Fabrizio eure E-Mail Adresse mit, damit wir euch zukünftig die Unterlagen per Mail senden können. 

Herzliche Grüsse

Fabrizio Laneve, Präsident QV Reussbühl