Der Quartiergarten Ruopigen ist am 5. Mai dank der Mitwirkung vieler helfender Hände eingerichtet und eröffnet worden! Wir freuen uns sehr und hoffen auf gutes Gedeihen.
Die Stadtgärtnerei Luzern hat im Verlauf der Woche acht Hochbeete geliefert und mit Erde befüllt, so dass wir heute die vorbereiteten Beete bepflanzen konnten. Es waren einige Familien dabei, so dass vor allem die Kinder sich beim Anpflanzen, Ansäen und Giessen beteiligen konnten. Der QV hatte die Setzlinge und Samen besorgt, einen groben Pflanzplan erstellt und die Gerätschaften bereitgestellt. Schon bald waren die Erdbeeren gesetzt, und zwar zusammen mit Salat. Mischkulturen eignen sich für solche Gärten besonders gut. In einem anderen Beet wachsen nun Zwiebeln und Rüebli gemeinsam, Tomaten mit Randen (Rote Bete), Gurken mit Fenchel usw. Hinzu kommen Töpfe mit Beeren (Johannisbeeren, Himbeeren) und Wildblumen.
Zum Abschluss der Pflanzaktion wurde die Gemeinschaft aus dem Don Carlos verköstigt, und es konnte auf einen erfolgreichen Start angestossen werden. Im Verlaufe des Monats Mai werden wir auch noch einen Tisch und Bänke aufstellen, damit man es sich auch einfach im Quartiergarten gemütlich machen kann.
mehr Information zum Quartiergarten gibt es hier.
Wie wir der Quartiergarten gepflegt?
Die Pflege des Quartiergartens soll nun auf Quartierbewohnerinnen und -bewohner verteilt werden. Dazu haben wir eine Liste erstellt, in der man sich für eine Woche Gartenaufsicht eintragen kann. In der jeweiligen Woche ist man vor allem fürs Tränken besorgt, schaut aber auch allgemein zum Garten. Dazu gehört wohl etwas Jäten, Aufbinden von grösseren Pflanzen, je nachdem auch mal Düngen. Das benötigte Material steht in einer Kiste bereit, die mit einem Zahlenschloss gesichert ist. Zur Unterstützung stellen wir eine Checkliste zusammen, damit nichts schief gehen kann. Wer an der Mitwirkung interessiert ist, kann sich direkt bei uns melden.
Wer darf ernten?
Ernten dürfen im Prinzip alle – natürlich mit Rücksicht auf die anderen. Hamstern zählt nicht. Bei den Kräutern kann man in der Regel Triebe oder einzelne Stiele abschneiden, die dann wieder nachwachsen. Und bitte nur reife Beeren und Gemüse ernten.
Bei den beiden Beeten des Kindergartens (sie sind entsprechend markiert) dürfen die Kinder ganz alleine ernten. Wer unsicher ist, was wann geerntet werden darf, soll sich doch auch mit uns in Verbindung setzen.
Nun wünschen wir unserem Quartiergarten eine fruchtbare Zukunft! Und möge er Raum für viele interessante Begegnungen bieten.