Am Samstag, 23. März 2019 ging die 11. Mitgliederversammlung des Quartiervereins Reussbühl mit rekordverdächtiger Beteiligung und exklusiven Nachrichten zum ÖV-Angebot im Viva Luzern AG · Staffelnhof, Reussbühl über die Bühne. Der langersehnte Wunsch nach einer Buslinie ins Quartier Heiterweid/Waldstrasse wird mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 in Erfüllung gehen!
Präsident Fabrizio Laneve und sein Vorstandsteam konnten 160 Teilnehmende (156 Vereinsmitglieder) mit einem Apéro im Viva Luzern Staffelnhof begrüssen. Sehen und gesehen werden, Nachbarn und bekannte Gesichter sehen und Neuigkeiten austauschen waren hier angesagt. Um 18 Uhr wurde zum Abendessen gebeten, das vom Team des Staffelnhof sehr schmackhaft zubereitet und gewohnt effizient serviert wurde. Schon um 19:30 konnte der offizielle Teil der MV beginnen.
Das provisorische Protokoll der 11. Mitgliederversammlung ist hier auf der Homepage veröffentlicht. Das reichhaltige Jahresprogramm wurde einstimmig angenommen. Auch die Rechnung und das Budget wurden einstimmig genehmigt. Und hier einige Highlights von der MV:
Projekt Integration: Werner Hass stellte das neue Projekt des Quartiervereins vor. Nachdem der Vorstand im Frühjahr 2018 ein Integrationskonzept verabschiedet hatte, begann eine kleine Gruppe des Vorstands (Werner und Maya) damit, Kontakte zu knüpfen und Organisationen aus dem Ortsteil Reussbühl zusammenzubringen, die sich im Bereich Integration engagieren. Im 2019 werden zusammen mit Partnern (Nordpol, CZZ, Reformierte Kirche Littau-Reussbühl) Abendtische organisiert, an denen die Küche aus verschiedenen Ländern genossen werden kann. Der QV beteiligt sich hier auch an einer Aktivität des Nordpols mit jeweils einem Abendtisch am ersten Samstag des Monats.
Zudem soll zusammen mit der Bibliothek Ruopigen eine Anlaufstelle für Neuzuzüger*innen mit offenen Fragen geschaffen werden. Die Bibliothek veranstaltet neu ein Bibliothekscafé. Einmal im Monat findet hier eine Beratung/Fragestunde statt, die vom Vorstand des QV bestritten wird.
Melanie Bernreuther stellte nochmals das Projekt Quartiergarten vor und rief dazu auf, sich an der Pflege des Gartens zu beteiligen. Man kann sich direkt bei ihr oder über die Homepage melden. Idealerweise übernimmt man eine Woche lang die Betreuung.
Informationen zum öffentlichen Verkehr von Samuel Urech, VVL
Samuel Urech schilderte zunächst die Ausgangslage: Die Buslinie 40 ist bei hohem Verkehrsaufkommen oft unpünktlich. Sie ist an die Bahn (Emmenbrücke und Waldibrücke) angebunden. Das hat zwar Vorteile, bringt aber auch Verspätungen, die sich fortpflanzen. Es gibt viele Beschwerden von Kund*innen wegen nicht gewährleisteter Anschlüsse von der Linie 2 auf die Linie 40. Der Fahrplan klappte am Abend nicht: Die Linie 2 kam zu spät und die Linie 40 fuhr oft zu früh weg. Es wurden mit dem Fahrplanwechsel 2018 Massnahmen getroffen: Die Abfahrtszeiten der Linie 2 ab Sprengi und von Luzern wurden am Abend angepasst, ebenfalls jene der Linie 40. Seit Dezember 2018 sollte eine Umsteigezeit von 5 Minuten gewährleistet sein.
Dann kam Samuel Urech zum Ausblick auf den Fahrplanwechsel 2019: Das Quartier Waldstrasse/Heiterweid (mit ca. 1500 Bewohner*innen) wird neu mit der verlängerten Linie 42/43 via Bahnhof Emmenbrücke erschlossen, zunächst als Testbetrieb für zwei Jahre. Es ist wichtig, dass die Nachfrage gut genutzt wird! Montag bis Samstag wird es einen Viertelstundentakt geben, ergänzend zur Linie 40. Es werden zunächst provisorische Haltestellen eingerichtet, definitive Haltestellen werden projektiert für die Zeit ab 2022. VVL und Stadt Luzern fordern zur Nutzung des Angebots auf und laden zum Mitmachen ein. Der QV und die Bevölkerung werden bei der Planung einbezogen.

Die geplante Endhaltestelle befindet sich beim Friedhof, es sind zwei-drei weitere Haltestellen vorgesehen. Details zu allen Fahrplanänderungen werden ab 29.5. auf www.fahrplanentwurf.ch publiziert. Die Vernehmlassung dauert bis 16. Juni 2019.
Nach diesem Highlight informierte Stadtpräsident Beat Züsli über Aktivitäten der Stadt im Quartier Reussbühl. Im Zentrum steht dabei der Neubau des Schulhauses Staffeln. Beat Züsli freute sich auch über das Integrationsprojekt, das sich sehr gut an die städtische Strategie der solidarischen Gemeinschaft anschliesst. Er dankte dem Vorstand und dem Präsidenten für ihren Einsatz, was die Versammlung mit Applaus bekräftigte.
Nach dem offiziellen Teil kamen die Anwesenden noch in den Genuss eines Desserts und liessen den Abend ausklingen.